= Christliche Vereins- und Ge len. Herbeigen 1367 Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Aug. 1879. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900. Zweck: Der Betrieb eines mit öffentlicher Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Das Etablissement ist für M. 16 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 234 268, Mobil. 36 724, Kassa 916, Wertp. 2350, Debit. 10 999. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5950, Hypoth. 160 000, alte Div. 842, Kredit. 13 013, Gewinn 5452. Sa. M. 285 258. Dividenden 1896–1909: 0, 1½, 1½, 0, 0) 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2½ %. Direktion: Verleger u. Redakteur V. Häfner, Lahr; A. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Karlsruhe: Vereinsb. Karlsruhe e. G. m. u. H., MW... 3 Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 41, Liegenschaften 334 897, Mobil. 23 470, Effekten 37 000, Debit. 819, A.-K.-Kto 600, Verlust 18 228. Passiva A. K. 180 000, Kredit. 206 307, do. verzinsl. Handgeschenke 585, Wirtschafts-Kto 11 164. Sa. M. 415 058. Dividenden 1904/1905–1909/1910: 0 %. Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. E VenB in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kapitalkto 21 843, Kassa 347. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 247, Gewinn 13 843. Sa. M. 22 190. Dividenden 1897–1909: 3, 2, 2, 1¼, 2, 2, 2, 3¼, 5, 6, 6, 6, 6¾ %. Vorstand: F. Weber. Aufsichter at: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Edmund Reuschling. A.-G. Katholisches Vereinshaus zu Saarbrücken. Kapital: M. 37 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 und in 28 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 erhöht 1901/1902 um M. 7000. Von dem A.-K. sind für Verluste 1898/99 M. 5933, für 1899/1900 M. 948, für 1900/1901 M. 2432, zus. M. 9313 ab- geschrieben u. 1901/1902 M. 1631, 19021903 M. 1278, 1904/1905 M. 1003 hinzugeschrieben worden, sodass vom alten A.-K. noch M. 31 598 verbleiben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 29, Grundstück 22 000, Baukto 116 455, Mobil. 4269, Weinvorrat 3445, Branntweinvorrat 60, Zigarrenvorrat 107, Debit. 1220 Passiva: A. 32 271, Kredit. 114 992, Gewinn 323. Ga. M. 147 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapital-Zs. 4513, Abschreib. 577, Geschäfts-Unk. 1734, Gewinn 323. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 6374, Miete 738, Zs. 43. Ga. M. 7155. Gewinn 1895/96–1909/1910: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourmann. Vorstand: Dechant Dr. Leonh. Keil, Architekt Wilh. Hector, Sekretär Menzel. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 35 470. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 51 494, Mobil. 50, Kassa 403. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 3477, Städt. „ 35 470, R. F. 1000. Ga. M. 51 947. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 2, ?, 2, 2 %.