―― * = ― ―― 1370 Theater und Opern-Häuser. 2495, Unterstütz.-F. 19 600, vorausbez. Abonnements 44207, Kaut. 3000, Kredit. 221439, unerhob. Div. 2087, Div. 12 475, Vortrag 64. Sa. M. 613 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 355 532, Löhne 152 189, Pacht u. Miete 163 259, Heizungs- u. Beleucht.-Kosten 52 881, Publikationskosten 29 056, Druckkosten 4214, Wasser- verbrauch u. Kanalisation 4263, Steuern, Versich. u. Stempel 13 098, Tant. an Autoren 38 457, Sicherheitswachen 7963, Geschäfts-Unk., Remuneration 28 562, Schillersaal 6734, Talon- steuerres. 2495, Kursverlust 150, Abschreib. 89 748, Reingewinn 22 539. – Kredit: Vortrag 355, Abonnem. u. Kassa 886 984, Restauration 52 076, Theaterzettel u. Bücher 28 454, Zs. 2838, verfall. Div. 437. Sa. M. 971147. Dividenden: St.-Aktien 1894/95.–1897/98: 0 %; 1898/99–1909/10: 5, 5, 5, %5, 5 * 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10: 5, 5, 5, „ Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Prokurist: A. Kempke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Förster, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Lampe, Justizrat Dr. Rich. Bieber, Stadtbaurat P. Bratring, Dr. Ludw. Fulda, Stadtverordn. Hugo Heimann, J. Heymann, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Justizrat Heinr. Nelson, Bank-Dir. Justizrat Dr. Friedländer, Rentier N. H. Witt, Geh. Justizrat Dr. Heinr. Dove, Bankier Max Schlesinger, Konsul Ernst Vohsen. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Grosse Oper Akt-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 11./3. 1910; eingetr. 15.3. 1910 in Berlin-Mitte. Gründer: Kaufm. Fedor Berg, Berlin; Dir. Felix Lehmann, Steglitz; Komm.-Rat Emil Heymann, Berlin; Dir. Albert Levy, Wilmersdorf; Dir. Herm. Fernow, Berlin. TJweck: Erwerb von Areal in Charlottenburg am Kurfürstendamm 193/194, Erbauung auf ihm und Betrieb eines Opernhauses mit grossen Sälen und Geschäftsräumen. Die Ges. kann auch betreiben Restaurants, Cafés, Theater, Konzerte, sowie sonstige Schau- und Aus- stellungen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Mit dem Bau des Opernhauses sollte Bereits 1910 begonnen werden, infolge baupolizeilicher Einwendungen verzögerte sich aber die Sache. Auch Rekurse bei höheren Instanzen waren erfolglos, sodass der Bau eines Opernhauses definitiv aufgegeben werden musste. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1911 beschloss deshalb Abänderung der Firma in Boardinghous-Akt.-Ges., welche den Bau u. Betrieb eines Hotels u. Pensionshauses unternehmen wird. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fedor Berg Guth. 541 106, nicht eingez. X.-K. 1 500 000, Inventar 730, Verlust 18 163. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Aktienstempel-Res. 60 000. Sa. M. 2 060 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienspesen 6493, Handl.-Unk. 4118, Inventar 81, Gfundstücks.28. 11 801. Kredit Zs. 4331, Verlust 18 163. Sa. M. 22 494. Dividende 1910: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Gotthelf Gossels, Ludwig Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Fedor Berg, Berlin, Königgrätzerstr. 9; Stellv. Josef Brasch, Dir. Herm. Fernow, Berlin; Dir. Albert Levy, Wilmersdorf. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Oper, Operette u. Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 32 750 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 12, Debit. 13 766, Immobil. 494 722, Mobil. 100., Garderobe 100, Dekorat. 100, Bibliothek 100, Verlust 59 061. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 32 750, Hypoth. 230 000, Kredit. 4312. Sa. M. 567 962. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 142, Betriebskto 4614, Unk. 9017, Zs. 3 535, Hausunterhaltung 2950. – Kredit: Unterstütz. 3423, Miete 23 776, Verlust 59 061. Sa. M. 86 261. Dividenden 1891/92–1909/10: 0 %. Direktion: Reinhd. Pester. Vorstand: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Justizrat H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. .* = 3 Jar Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bankguth. M. 1706, Effekten 15 300. – Passiva; Fin. gegang. A.-K. 10 000, Kredit. 1750, R.-F. I 233, do. II 4437, Gewinn 586. Sa. M. 17 006.