8. ..... Theater und Opern-Häuser. 1373 Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 66 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 714 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 90 000, Vereinsbankgirokto 918. – Passiva: A.-K. 687 000, R.-F. 69 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 66 000, Amort.-F. 6000, Betriebs-Kto 12 500, Gewinn 3418. Sa. M. 1 068 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 6000, Gewinn 3418. – Kredit: Vortrag 83, Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 5367, Zs. u. Schreibgeld 3967. Sa. M. 9418, Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Dr. jur. Joh. Semler, Bürgermeister Dr. Max Predöhl, Rat Dr. Gustav Petersen, Dr. Alb. Wolffson, Freih, Rudolph von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, J. H. Gossler, Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Rud. Petersen, Dr. Max Schramm. Sekretär: John Freydag. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 31. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau u. Betrieb eines Theaters u. eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe in der Stadt Hildesheim. Kabpital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 535 000. Oblig.-Anleihe: M. 100 000 zu 4½ %, lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 314 574, Theaterneubau 498 438, Vereins- saal 68 352, Theaterfundus 49 000, Bankguth. 19 465, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 30000 „ Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 2272, Hypoth. 535 000, do. Zs.-Kto 4375, Avale 15 000, R.F. Ern.-F. 6733, Feuerversich, 1412. Sa. M. 964 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2394, Hypoth.-Zs. 9761, Porto u. Depeschen 50, Bücher u. Drucksachen 141, Konto pro Div. 1050, Gerichts- u. Notariatskosten 819, Annoncen 61, Gehälter 600, Steuern 1011, Reparat. 1790, Versich. 1709, Reisespesen 18, Ern.-F. 2515. – Kredit: Zs. 1196, Miete u. Pacht 20 729. Sa. M. 21 925. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Vorstand: Senator Fr. Hemeling, Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Ahlborn, Stellv. Senator Jos. Bettels, Fabrikant Gust. Fränkel, Komm.-Rat Aloys Hage, Rechtsanw. Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Komm.-Rat Max Leeser, Justizrat Goswin Matthaei, Komm.-Rat Theod. Pistorius, Fabrikant Aug. Senking, Dir. Adolf Siegert, Generalsekretär Zürn. .. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann die statut. Überweisungen an den Ern.-F. für den Fundus, 4 % Div., Rest zur Amort. von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück 638 392, Restaurat.-Inventar 300, Fundus 80 107, Versich. 2006, Bankguth. 88 752. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 25 293, Ern.-F. f. d. Fundus 24 606, Unterst.-F. d. Königsberger Stadttheaters 16 498, Zuschuss d. Stadtgemeinde 1000, Hypoth. 160 000, do. Zs.-Kto 1000, Reparat. 4375, Miete u. Pacht 500, Talonsteuer 3500, Div. 22 000, do. alte 190, Vortrag 624. Sa. M. 809 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 200, Hypoth.-Zs. 6000, Wasserzins 27, Handl.-Unk. 10 048, Steuern u. Abgaben 4814, Versich. 8055, Verwalt.-Unk. 2741, Reparat. 15 251, Talonsteuer 3500, Gewinn 25 257. – Kredit: Vortrag 657, Vergüt. f. Benutzung des Fundus 4110, Zuschuss der Stadtgemeinde 12 000, Zs. 1264, Miete u. Pacht 67 864. Sa. M. 85 896. Dividenden 1891/92–1909/10: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Franz Claassen. Theater-Direktor: Hofrat Varena. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, Stellv. Konsul Konrad Gaedecke, Bürger- meister Paul Kunckel, Fabrikbes. J. Gebauhr, Konsul Gust. Simon, Stadtverordn.-Vorsteher Th. Krohne, Fabrikbes. Felix Heumann. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe.