Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 3 Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. Okt. 1899. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, vonp denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial-Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonst. Rückl. nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre verteilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B. welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 14 475, Debit. 652, Kassa 160, Drucksachen 250, Utensil. 872, Bilder 2357, ethnolog. Gegenstände 68 421, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungstage 134 825, neue Aufwend. seit der Eröffnung 5000, Verlust 626. – Passiva: A.-K 224 000, Kredit. 3641. Sa. M. 227 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 734, Unk. 14 576, Miete 18 395, Abschreib. 6450. – Kredit: Zs. 262, Vermietungen 19 258, Eintrittsgelder 10 010, Zuschuss in bar 10 000, Verlust 626. Sa. M. 40 157. Dividenden 1898–1909: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. ― 9 2 — Ye― Kölner Castans Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Statutänd. 28./4. 1900 u. 18./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./10. 1906). 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 80 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 262 500, Ausstattung 1, Masch. 1, Drucksachen u. Vorräte 700, Automaten 1, Restaurations-Waren 91, Kassa 274, Debit. 2160, Kaut. 5000, vorausbez. Versich. 55. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 580 000, Rückstell. f. versteigerte Aktien 387, Kaut. 5000, unerhob. Div. 30, Kredit. 4005, Gewinn 17. Sa. M. 864 439. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 767, Gen.-Unk. 69 698, Abschreib. 4188, Ge- winn 17. – Kredit: Vortrag 3545, Miete 14 904, Betriebseinnahmen 78 353, Restaurations- betrieb 868. Sa. M. 97 672. 3 Dividenden 1897–1909: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Vincenz Tuma. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Dir. Adolf Holländer, Cöln. Zahlstellen: Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 3.... ?. 33 3 Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. *