7 3 9 Brauereien. „ der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren I. u. II. 6 % Prior.-An- leihen u. zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 738 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1910: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100, 99.50, 96, 96, 98.50, 99.40 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./1. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. (zuerst 1913); ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle im Betrage von M. 824 000 auf dem Brauereigrund- stück in Altona nach obiger I. Hypoth.-Anleihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der Priorität aufrücken. Aufgenommen zur Deckung des Kaufpreises der in 1909 angekauften Brauerei A. Janssen, Wwe in Hamburg sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Mitteldeutsche Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1909–1910: 102, 102.90 %. Aufgelegt daselbst am 17./4. 1909 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 982 250 (Stand am 30./9. 1910) auf den Grundstücken zu Altona u. Hamburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 841, Gebäude 1 148 781, Masch. 248 670, Kühlmasch. 67 333, Brunnen 7497, Lagergefässe 151 088, Transportgefässe 54 465, Wagen u. Geschirre 44 251, Pferde 31 861, Brauerei-Inventar 37 248, Flaschen-Kellerei 23 408, Vorräte an Bier u. Waren 821 297, laufende Versich. 24 438, Betriebsgrundstücke 1 085 579, Ausstände gegen Bar-Kaut. u. andere Sicherheiten 789 481, Buchschuldner 273 865, zus. 1 063 347, abz. 31 217 Abschreib. bleibt 1 032 129, Wechsel 19 186, Kassa 7477, Bankguth. 159 548, Depot 5280. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 273 019, Delkr.-Kto 100 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 739 000, 4½ % do. 800 000, do. Zs.-Kto 22 794, Akzepte 102 251, Kredit. 100 441, gestundete Brausteuer 136 409, Bar-Kaut. 66 081, Div. 300 000, do. alte 320, Tant. 22 010, Vortrag 36 057. Sa. M. 5 198 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 783 847, Steuern 490 043, Gehälter, Unfall- u. Invaliditäts-Versich. 332 122, Brennmaterial u. Pech 66 327, Pferde-Unk. 72 796, Gen.-Unk. 148 857, Zs. 34 793, Reparat. 64 705, Abschreib. auf Anlagen 173 951, do. auf Debit. 31 217, Gewinn 320 102. Sa. M. 2 518 765. – Kredit: Bier u. Abfälle M. 2 518 765. Kurs Ende 1887–1910: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 170, 160, 185 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1910: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178, 170, 162, 184 %. Aktien 1501–2500 seit Febr. 1910 lieferbar. Dividenden 1887/88–1909/10: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 10, 0, 10, 10, 11, 11, 12 % Coußp Ver. 41 (E) Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill. Prokuristen: F. Hachmeister, A. Maassen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, Hamburg; Oscar Heimann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Mitteld. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank.* Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster*) in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei, die 1907/08 einer Neueinrichtung unter- zogen ist. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon). 1898/99–1909/10: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630, 16 625, 17 948, 18 347, 21 759, 24 029, 23 300, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15.2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 p. r. t., ü bernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke und M. 181 671 auf Wirtschaften (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 580 652, abzügl. 261 671 Hypoth. bleibt 318 980, Mobil. 93 330, Fuhrpark 3752, Utensilien u. Flaschen 5929, Kassa