.... ―― 3.„........... Brauereilen. 769, Wechsel 100, Debit. 229 885, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 80 579. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 24 874 (Rückl. 2593), do. II 5000, Erweiterungs-F. 20 000, Gebührenäquivalent 6450 (Rückl. 800), Delkr. 13 500 (Rückl. 4946), Talonsteuer-Res. 1150 (Rückl. 550), Wechsel 10 000, Kredit. 99 214, Immobil.-Res. 5000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 5530, Vortrag 12 608. Sa. M. 733 327. Bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 247 922, Abschreib. 26 897, Reingewinn 51 878. Sa. M. 326 698. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 326 698. Dividenden 1897/98–1909/10: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Gleixner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Privatier Georg Ehrensberger, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1909/1910: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, 13 600, 13 870, 13 830, 13 020, 14 500, 13 112, 12 040 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 000 (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 524 394, masch. Einricht., elektr. Anlage u. Utensil. 114 259, Lager- u. Transportgefässe 22 930, Fuhrwerk 8559, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 68 561, Kassa, Effekten u. Debit. 62 378. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 332 000, R.-F. 10 988, Kredit. 83 152, Delkr.-Kto 2116, Gewinn (zu Abschreib.) 7826. Sa. M. 801 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 366, Produkt.-Unk. 191 255, Reingewinn (zu Abschreib.) 7826. – Kredit: Bier 211 715, Treber u. Abfälle 6582, Kohlensäure 240, Eis 909. Sa. M. 219 448. Dividenden 1897/98–1909/1910: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokuristen: Reinh. Ellmer, Frz. Salchow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Droysen, Anklam; Stellv. Rentier Paul Jürst. Berlin; Rentier Max Kretzschmer, Fabrikbes. Hellmut Münter jr., Kaufm. Aug. Putlitz, Fabrikbes. Herm. Schwebeke, Anklam. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, ― vormals J. Busch in Annwyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Statutänd. 16./12. 1899 u. 18./12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1900/1901–1909/10: 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 30 000, ca. 30 000, 33 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1907 beschloss: 1) Genehmigung des Vertrages, durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei A.-G. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Löwenbrauerei gegen Gewährung v. Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei A.-G. gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis v. nom. M. 1000 zu nom. M. 1000, wobei die St.-Aktien u. Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 u. folgenden, die Aktien-der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 u. folgenden zu liefern sind. 2) Erhöhung des A.-K. der Löwenbrauerei zu diesem Zwecke und zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 in 100 Aktien, zu pari begeben. Die durch die Fusion notwendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000, einer Oblig.-Anleihe. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 (s. oben). Hypothek: M. 198 624. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 208 000. Zahlst. s. unten. II. M. 400 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. ‚§―§j―― %*