Brauereien. Arnhold, Arthur Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Herm. Heymann, Justizrat Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Conr. Fuglsang, Mülheim (Ruhr); Brauerei-Dir. Konrad Brüne, Radeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Statutänd. 24./6. 1899 u. 22./3. 1907. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–060 000 hl jährl. eingerichtet. Jährlicher Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Der Verlust stieg 1907/08 von M. 328 530 auf M. 391 829. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 221 550, Masch. 136 488, Immobil. 68 000, Kassa 104, Debit., Hypoth. und Darlehen 111 315, Avale 15 000, Verlust- Vortrag 391 829, Verlust 19 274. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kredit 308 563, Avale 15 000. Sa. 923 563 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6511, Zs. 15 955, Handl.-Unk., Steuern etc. 3981. – Kredit: Mieten f abgeschrieb. Ford. 174, Verlust 19 274. Sa. M. 26 448. Dividenden 1897/98–1908/09: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln. Akt.-Brauerei Augsburg J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Statutänd. 20./11. 1900, 30./10. 1909. Fortbetrieb der J. M. Vogt- herr'schen Brauerei. Die umgebaute Brauerei eine jährl. Erzeug. bis 90 000 hl Bier. Bierabsatz 1900/1901–1909/10: 52 595, 50 602, 50 505, 53 498, 52 415, 55 776, 55 516, 55 612, 51 639, 55 657 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaffsanwesen; 1908 wurden 2 1910 1. An- wesen verkauft. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.- 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000, 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 auf M. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5:1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000: event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1910 M. 212 960 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896: 100 %; 1897–1910: Gestrichen. Hypotheken: M. 476 309 auf Wirtschaften, M. 141 939 auf Mälzerei (Stand 31./8. 1900). Geschäftsjahr: 1/9.—31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Brauerei, Mälzerei u. Miethäuser 1 134 519, Masch. u. Einricht. 563 088, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 301 376, Eisenbahnw agen 6368, Gespanne 24 390, Wirtschaftsanwesen 1 108 541, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 280 131, Bank- guth. u. Effekten, Kassa 21 585, Darlehen u. Restkaufschillinge 856 872, Debit. 79 020, Haupt- zollamt 7636. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Oblig. m. lauf. Zs. 212 960, Hypoth. auf Wirt- — schaften u. Miethäuseéf 476 309, do. auf Mälzerei 141 939, R.-F. 325 262, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 817 042, unerhob. Div. 270, Üpertragskto 10 167, Malzaufschlag 62 894, Kredit. 445 237, Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 895, Grat. 2770, Div. 126 000, Delkr.-Kto 10000, Talonsteuer-Res. 6000, Extra-Abschreib. a. Utensil. u. Pferde 12 000, Vortrag 14 781. Ba. M. 4 383 530. tsgdss. a.ä..... ――――――― t―――,―=―― ―――§―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 310 110, Gen.-Unk. 286 359, Zs. 26 061, Malzaufschlag 195 615, Abschreib. auf Debit. 391, Amort. 39 886, Gewinn 201 447. –Kredit: Vortrag 14 489, Mieten 41 269, Bier u. Nebenprodukte 1 004 113. Sa. M. 1 059 872. Kurs Ende 1888–1910: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 1 1957, 165, 155, 160, 156, 145, 140, 142, 162 %. Notieft in Augsburg. 18860 87–1909/10: 7, 7, 7, 7, 77, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Franz Freih. von Rehlingen, Hainhofen; Stellv. Bankier Benno Klopfer, Bankier Max Henning, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Siegfr. Landauer, München. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. ―――――――aa ――――――――― „„„....??? WW 7*