1392 Brauereien. Kurs Ende 1909–1910: 119, 130 %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger. Prokurist: Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Restaurateur Georg Plendl, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1898/99–1909/10: 16 139, 16 577, 17 081, 113 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000, 22 000, 25 000, 25 900, ca. 25 000 Hl. Kapital: 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. inpotü, Auiefhe: M. 225 000 in 4 % à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. 1/4. u. 1//10, Tilg ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch im Umlauf 30. 10 M. 108 000. Hypotheken: M. 133 323 B auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. „Fokkenbollwerk' 136 300, auswärt. Be- sitzungen 160 932, 95 200, Utensil. 15 700, Lagerfässer 22 800, TFransportfässer 9750, Pferde, Wagen u. Geschirre 7864, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 5850, Mobil. 660, elektr. Beleucht.-Anlage 3700, Niederl. Inventar 4000, Kanalisat. 1000, Lagerbestände 48 307, Kassa 3664, Bier- Debit. 64 618, Debit. 7108, Hypoth. u. Darlehn 131 562, Effekten u. Sicherh. 74 100, Wechsel 2224, Oblig., Auslos.-Kto 535, (Avale 36 000). – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-F. 34 000, Ern.-F. 41 000 Extra-R.-F. 10 000, Hypoth.-Anleihe 108 000, do. Zs.-Kto 1370, Kredit. 53 762, Brausteuer 26 608 (Avale 36 000), Kaut. 56 750, Rabatt-Kto 5906, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 133 323, Flaschenpf. 3428, Div. 16 580, Tant. 1087, Vortr. 1642. Sa. M. 795 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 165 793, Gen.-Unk. 171 654, Abschreib. 35 350, Gewinn 19 230. – Kredit: Vortrag 5640, Erlös aus Bier, Trebern u. sonst. Eingängen 386 388. Sa. M. 392 028. Dividenden 1893/941909/10: ; ⁴¼ä %%% ........... Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichter at: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Carl Maass, Dir. H. Steinbömer, H. Silomon, Aurich; Geh. Justizrat F. Hacke, Leipzig. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. u. 23./7. 1908. Bierabsatz 1900/01–1909/10: 21 327, 20 000, 18 000, 18 000, 18 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 18 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:1 auf M. 150 000 herabzusetzen. Vorher beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 %. Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1910 M. 268 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigebäude 219 0 Ga, Grundstücke 40 000, eig. Wirtschaften u. Eiskeller 338 600, Masch. u. Utensil. 90 000, Wirtschaftsinventar 11 790, Lagerfastagen 14 440, Transportfässer 7205, Fuhrpark 14 265, Flaschen 1497, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 33 202, Debit.: Hypoth. 67 687, Darlehen 60 266, Guth. bei Kunden 66 026, Kassa 1037, Effekten 7000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 268 000, Hypoth. 90 855, unerhob. Div. 50, R.-F. 35 000, Kredit. 215 460, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 2706. Sa. M. 972 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 643, Oblig.-Zs. 13 950, Gen.-Unk. 70317, Gewinn 12 706. – Kredit: Vortrag 6752, Bier 100 862, Treber 8003. Sa. M. 115 617. Dividenden 1900/01–1909/10: 5, 5, 0, £― 9 90 909% Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Receht Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim; Dr. Rud. Michel, Frankf. a M