... Ä Brauereien. 1393 Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden-' in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge auf Immobil. und Masch.-Kto 1905/06 M. 167 480; 1907/08 M. 167 480, 1908/09 unbedeutend, 1909/10 M. 43 143. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 28 246, 29 820, 33 590. 31 967, ca. 28 000, ca. 28 000, 31 644, 30 581 hl; später jährlich ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 692 323 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 616 000, Masch. 42 000, Eismasch. 45 000, Lagerfässer 7000, Versandfässer 6000, Fuhrpark 10 000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 57 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1000, Vorräte an Bier, Gerste Malz, Kohlen etc. 92 621, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 301 262, Effekten 175 000, Kassa 13 585. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 692 323, R.-F. 77 563, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 75 000, Kredit. 85 613, Reingewinn 35 969. 3 2 366 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 42 421, Baumaterial 183 647, Brausteuer, Steuern u. Versich. 98 162, Gehälter, Grat. u. allg. Unk. 52 287, Zs. u. Miete 5098, Kohlen 30 172, Futter 18 859, Reingewinn 35 969 (davon R.-F. 2436, Div. 32 000, Extra-Abschreib. 112 600, Vortrag 1532). – Kredit: Vortrag 1979, Brau-Kto 464 638. Sa. M. 466 617. Dividenden 1888/89–1909/10: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6%%0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 6 Direktion: Leo Nowacki, Anton Müller. Prokurist: Joh. Linsig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Lorenz ir. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. 0 „ e „Bären- & Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. In die Akt.-Ges. brachten ein: Ludwig Rübsam die ihm gehörig Brauerei Bärenbräu für M. 555 000, wofür M. 350 000 in Aktien gewährt wurden, wogegen M. 200 000 Hypoth. übernommen u. M. 5000 als bezahlt abquittiert wurden. Michael Frank legte in die Akt.-Ges. ein die ihm gehörige Eckenbüttnerbrauerei für M. 495 000, wofür derselbe M. 330 000 in Aktien erhielt, wogegen M. 160 000 Hypoth. über- nommen u. M. 5000 als bezahlt abquittiert wurden. Die Ges. führt den Betrieb in der Bärenbrauerei, die auf eine Produktion von 40 000 hl eingerichtet ist, fort und hat die Eckenbüttnerbrauerei stillgelegt. Wirtschaftshypotheken u. Wirtschaftsanwesen gingen nicht auf die Ges. über, doch ist der Absatz auf die Dauer von 12 Jahren dadurch gesichert, dass die Vorbesitzer sich verpflichtet haben, das Bier während dieser Zeit von der Ges. zu beziehen. Für die Aussenstände haben die Vorbes. die Haftung übernommen. 1907/08 wurden von dem Vorbes. der Eckenbüttner-Brauerei 7 Anwesen erworben, wovon 1 solches bereits wieder verkauft; Zugang hierfür M. 273 975. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. 1909/10 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 32 924, hierzu Abschreib. M. 37 341, sonstige Minder- bewertung der Aussenstände M. 40 634, z. Delkr.-Kto M. 15 000, somit resultierte ein Gesamt- verlust von M. 125 899. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 545 006 auf Brauerei-Anwesen (Stand Ende März 1910). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 1 272 529, Wirtschafts-Inventar 20 205, Masch. 73 982, Lagerfässer 3599, Tank 38 147, Transportfässer 1097, Fuhrpark 9240, Brauerei- Utensil. 2766, Flaschen 2089, Kassa u. Wechsel 8107, Darlehen u. Hypoth. 124 464, Debit. 86 188, Avale 30 000, vorausbez. Versich. 1402, Vorräte 101 954, Verlust 125 899. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6233, Delkr.-Kto 15 000, Geb.-Aquival. 1300, Kredit. 458 455, Akzepte 30 548, Hypoth.. 545 006, Kaut. 8097, Hypoth.-Zs. 7036, Avale 30 000. Sa. M. 1 901 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 160 376, Gen.-Unk. 229 519, Steuern u. Abgaben 58 782, Zs. 14 283, Abschreib. a. Anlag. 37 341, do. auf Aussenstände 40 634, Delkr.-Kto 15 000. – Kredit: Vortrag 1156, Bier 412 498, Treber u. Abfälle 16 383, Verlust 125399. Sa. M. 555 937. Dividenden 1906/07–1909/10: 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Stellv. Dir. Hans Vetter, Eltmann; Bank-Dir. Rob. Gutman, Nürnberg. Zahlstellen: München u. Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 88 ―