Brauereien. 1395 Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10, Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 195 300. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896––1910: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, –, –, 100.50, 98 90,995, % Hypothek: I. M. 100 000 zu 5 % an 2. Stelle, aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Handdarlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. M. 60 000 aufgenommen 1908. II. M. 89 800, eingetragen auf Grundstück „Drei Linden“ u. Grundstück in Bischofs- werda. M. 17 000 aufgenommen 1908; hiervon zus. ungetilgt M. 101 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 402 500, Masch. 62 100, Lager- fastagen 29 100, Transportfastagen 17 100, Inventar 9300., Wirtschaftsmobil. 6750, Okonomie 14 200, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude auswärt. Niederlagen 14 700, elektr. Anlage 1, Flaschenkästen u. Kisten 1, Debit. 108 789, Bankguth. 181 071. Kassa 10 707, Wechsel 621, Kühlanlage 38 000, Grundstück Drei Linden 127 000, Wohnhaus 23 000, Hypoth. u. Darlehen 303 486, Talonsteuer 10, Effekten 1381, Avale 65 000, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 103 483. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 195 300, do. Tilg.-Kto 3600, Hypoth. I 160 000. do. II 101 800, Prior.-Zs. 1182, R.-F. 84 500, Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 10 000), Ergänz.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 8000 (Rückl, 1385), Okonomie- Versich.-Kto 9160, Übergangskto 6950, Kaut. 4740, Grundrente-Res. 1411, Steuerkredit. 61 613, Darlehen u. Spareinlagen 44 423, Avale 65 000, Talonsteuer-Res. 750, Sudhaus-Neubau 10 000, Tant. u. Grat. 21 346, Div. 50 000, Vortrag 8527. Sa. M. 1 518 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6544. Versich. u. Abgaben 8101, Prior.-Zs. 8076, Handl.-Unk. 25 316, Gespann-Unterhalt. 30 226, Betriebs-Unk. 8041, ÖOkonomie-Versich. 1900, Übergangskto 6950, Abschreib. 66 969, Reingewinn 112 008. – Kredit: Vortrag 10 205, Zs. 3238, Bier 260 691. Sa. M. 274 134. Kurs Ende 1892–1910: 62, 65. 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98, 96, 102, 130, 150, 156, 182, * 160, 156, 187 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–-1909 10: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 7½, 9½, 9½, 9½ 9½, 9½, 9, 10 % Zahlb. spät. 1/2. CGoup.-Verj.: 4 J. n. P. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. 1905/10 fanden verschiedene Neubauten etr. statt (darunter ein Sudhaus). Aufwendungen hierfür M. 275 539. Die Ges. besitzt 14 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 27 413, 27 591, 27 867, 31 552, 30 385, 29 189, 30 714, 29 000, 28 955, 29 200, 32 157, 31 600, 28 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1––375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. änleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./8. 1910 M. 54 000 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 3 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: Insgesamt M. 197 932. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 401 795, Wirtschaftsanwesen abz. Hypoth. 358 014, Vorräte 66 450, Debit. 217 348, Kassa 2225. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuld- scheine 96 000, R.-F. 42 350, Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 5000), Pens.- u. Wohlfahrts-Kto 65 000 (Rückl. 7685), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 2658), 20jährl. Gebühren-Aeq. 8000 (Rückl. 1500) Wirtsch.-Anwesen-Res. 45 000, Selbstversich. d. Pferde 6000 (Rückl. 2700), Hypoth. 197 932, Kredit. 72 385, Abschreib. 9612, do. auf Neubau-Kto 4320, Div. 27 000, diverse Annuitäten 2233. Sa. M. 1 045 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 157 190, Unk., Löhne, etc. 267 263, Gewinn 62 709. – Kredit: Bier-Kto 461 338, Brauabfälle 25 825. Sa. M. 487 164. Dividenden 1886/87–1909/10: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,9, 9 %% CGeuß, Verj 4 . K) 88* vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth.