„ 1396 „ Brauereien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Fr. Tiegel, Komm.-Rat M. Kolb, Chr. Kästner, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 260 760. Masch. 2 001, Kühlanlage 24 643, Fastagen 46 046, Utensil. 17 203, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 29 759, Fuhrwerk 10 026, Feuerung 350, Niederlage 6886, Ernte- u. Viehbestände 32 058, Debit. 51 255, Kassa 5341, Effekten 4000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 67 216, R.-F. 1080, Spez.-R.-F. 850, Reingewinn 11 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn, Gehälter u. Handl.-Unk. 40 611, Feuerung 8201, Zs. 8011, Viehunterhaltung 6576, Abschreib. 16 717, Reingewinn 11 189. — Kredit: Vortrag 3233, Brauerei 74 515, Treber 851, Vieh- u. Milchkto 12 290, Miete 456. Sa. M. 91 307. Dividenden 1906/07–1909/10: 2, 4, 0, 2 %. Direktion: Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske. Aufsichtsrat: B. Noack. Emil Brose, Fritz Schmieder, H. Krey, W. Ebert. Prokurist: Eduard Dallach. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. kründer: Ernst Georg Simon Zinn, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer, Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür zZzus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma Georg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 000 übernommen. Tährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle auf Brauerei, M. 121 951 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1910); M. 380 000 Darlehen von Georg Zinn gegen Hypoth.-Sicherheit. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1914 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek von M. 100 000 in Oblig. zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 270 831, Masch., Apparate, Utensil., Invent., Flaschen, Flaschenbier-Betriebsutensil. 47 979, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 19 438, Fuhrwesen 5538, Effekten, Wechsel 45 920, Wirtschaften, Einricht. u. Invent. 22 728, Grundstücksverbesserung 3580, Wasserleit.-Anlage 11 718, 15 div. Wirtschafts- grundstücke 401 722, Kohlensäure, Reklame, Brauereibetriebs- u. Generalunk. 69 418, Bier- debit. 71 260, Darlehen 340 635. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. I (Brauerei) 100 000, do. II (Besitzungen) 121 951, Oblig. 100 000, Georg Zinn, Übereignung gegen hypoth. Sicherheit 380 000, Kredit. 60 094, Dispos.-F. 29 235, R.-F. 19 846 (Rückl. 1638), Delkr.-Kto 21 505 (Rückl. 3000), Div. 22 500, Tant. an A.-R. 1313, Vortrag 4323. Sa. M. 1 310 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 4500, Pachten 924, Gen.-Unk. 123 416, Verluste an Besitzungen 11 379, Abschreib. 33 629, Gewinn 32 776. – Kredit: Vortrag 5943, Brauereibetrieb 197 429, Zs. etc. 3252. Sa. M. 206 625. Dividenden: 1904: 8 % P. a. oder 4 % für 6Mon.; 1904/1905–1909/1910: 10, 10, 10, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Schäfer (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Adolf Mehlbeer, Stellv. Schäfer, Hugo Biedermann, Berka a. W.; Dr. Paul Schäfer, Rechtsanw. Wilh. Schäfer, Veimar.