3 8 Brauereien. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super- -Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 8800, Inventar, Schilder u. Apparate 44 000, Effekten 155 710, Wechsel 25 705, Kassa u. Bankguth. 150 522, Debit. 411 774, Vorräte 9692. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 731, Kredit. 239 807, Rückstell.-Kto 900, Div. 35 000, Tant. 3976, Vortrag 7789. Sa. M. 806 205. Dividenden 1900–1909: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg. Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Carl Nortmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Brau- „„.. Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Statutänd. 19 12. 1898, 11./12. 1905 u. 12./12. 1908. 1907/08 Keller- Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. Bierabsatz 1896/97–1909/10: 79494, 88 523, 88 008, 95 740, 104 177, 103 977, 113 106, 113 340, 119 910, 120 851, 115 217, 111 872, 105 124, 106 630 hl. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500, Hypotheken: M. 1 250 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorn Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 1 119 144. do. II 259 361, Masch. u. Utensil. 106 000, Mobil. 26 320, Ausschankinventar 16 036, Pferde 18 993 Wagen- u. Fuhrwerksutensil. 2646, Lager- Fastagen 73 019, Transport-Fastagen 5111, Kühl- masch. 40 253, Vorräte 219 855, Hypoth.- Amort.-Kto 91 678, Wechsel 13 194, Kassa 14 541, Debit. 19 992, Effekten 301 376, Bankguth. 627 603. Darlehensford. 571 654, Hypoth. 416 500. Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 119 600, Spez.-R.-F. 450 000, Delkr. E= 202 781, Kaut. 26 807, Kredit. I einschl. gestund. Brausteuer 162 664, do. II: Guth. der Kund- schaft u. Angestellten 896 109, Wohlfaßrts-F. 18 786, Div. 263 120, Tant. an A.-R. 24 230, Vortrag 36 590. Sa. M. 4 646 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 513, Kursverlust 2350, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 30 000, Wohlf.-F. 10 000, Feuerversich. 4220, Unfallversich. 6126, Handl.- Unk. 100 624, Steuern u. Abgaben 55 896, Gehälter 48 047, Reparat. 37 096, Gespann-Unk. 54 448, Hyp.-Zs. 53 601, Fourage 46 134, Lohnzuschuss-Kto 1185, Gewinn 323 940. – Kredit: Vortrag 33 793, Bier, Nebenprodukte u. Pachten 895 047, Zs. 19 344. Sa. M. 948 185. Dividenden 1889/90–1909/10: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 24, 19, 19, 22 % OÖGoup.-Vexj.: 4 J. (K) Direktion: I. A. Heidemann, II. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Heinr. Maas, Bankier Aug. Meyer, Justizrat Dr. Felix Landau, Dr. phil. Herm. Pachnike, Berlin; Hans Hopf, Nürnberg. Prokurist: R. Holm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vorm. F. W. Hilsebein, Berlin, O. Koppenstr. 68/69 u. SW., Amempelhofer Berg 6. Gegründet: 8./10. 1887. Letzte Statutänd., 9./12. 1899 u. 20./12. 1900. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der 1876/77 erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilse- bein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem „%% Friedrichstr. 99 und den Ver- tragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1. 10. 1887 für M. 1 300 000. Die G.-V. v. 20./11. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Lt. G.-V. v. 19./2. 1898 wurde die Bayerisch- u. Lager -Bierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin am rempelhofer Berg 6 für M. 684 000 in Hypoth. und M. 1 000 000 in Aktien erworben. Dieselbe ist auf eine Produktion von jährl. ca. 200 000 hl eingerichtet. Am 1./9. 1907 Übernahme des Kundenkreises der Brauerei Jul. Borsdorf samt Fuhrwerk u. Fastagen für M. 72 000. 1908 Verkauf des Grund- stücks Teltow mit kleinem Nutzen. Bierabsatz 1899/1900–1909/10: 54 565, 51 394, 45 829, 50 342, 51 626, 3 907, 44 981, 31 266, 40 000, ca. 30 000, ca. 27 000 t Weissbier inkl. Malzbier: 31521, 46679, 6 2599, 74 817, 74938, L.