66. Brauereien. Ausgabe für Neubauten 1902/1903–1909/1910 (Immobil., Masch. etc.) M. 335 907, 289 437, 377 661, 259 593, 169 195, 73 000, 170 889, 229 751. Kapital: M. 5 250 000 in 4125 Aktien (Nr. 1–4125) à M. 300 (Thlr. 100) und 4011 Aktien (Nr. 8251––9611 u. 9613–12 262) à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1 050 000 auf M. 4 200 000; sodann lt. G.-V. v. 12./12. 1892 Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Die G.-V. v. 20./11. 1897 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Die ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die G.-V. v. 9. 3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899; hiervon dienten M. 2 000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Nordd. Brauerei-A.-G., restl., zur Vermehrung der Betriebsmittel ausgegebenen M. 650 000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab 1./10. 1899 übernommen und den Aktionären 11. bis 25./4. 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1./10. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 à M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Kon- vertiert lt. G.-V.-B. v. 17./12. 18927. Hypotheken: I. Bock-Brauerei: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl., aufgenommen 1903; die restl. M. 765 000 der früheren 5 % Hypoth. sind unter Vergüt. der Zinsdifferenz bis 1919 (wofür ein Hypoth.-Umwandl.-Kto gebildet ist) abgelöst. – II. Brauerei Chausseestrasse: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinsl. zu 5 %, ausschl. % Verwalt.-Unk. u. ½ % Amort. bbis 30./9. 1910 bereits M. 175 029 amortisiert); M. 127 145 kündbare Hypoth., verzinsl. zu 4 %; beide im Besitz der Gothaer Grundcreditbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 5 463 000, Masch. u. Geräte 425 000, Kühl- anlage 112 000, Lagerfastage 58 000, Transportfastage 48 000, Licht- u. Kraft-Anl. 39 000, Pferde 105 000, Wagen u. Geschirre 28 000, Mobil. 2, Flaschenbierinventar 48 000, Ausschankinvent. 123 000, Ausschanklokale 89 000, Ausschankgebäude 16 000, Malzfabrik Aussig a. E. 330 000, Niederlageneinricht. 27 000, do.-Grundbesitz 148 000, Hypoth.-Umwandl. 49 500, Effekten 71 663, Hypoth.-Amort. 175 029, Kassa 46 632, Wechsel 450, Avale 350 000, Bestände 973 814, Hypoth. u. Darlehne 1 160 761, Debit. 1 277 337, Bankguth. 552 697, Assekuranz 11 743. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 2 175 000, R.-F. 705 082, Spec.-R.-F. 81 633, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 8363), Delkr.-Kto 36 217, unerhob. Div. 1151, Avale 350 000, Kredit. (Steuer-Kredite) 426 515, Guth. d. Kunden 1 063 656, Kaut. 116 053, Div. 262 500, Tant. an Vorst. 18 903, do. an A.-R. 6892, Grat. 15 000, Vortrag 39 263. Sa. M. 10 567 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 45 200, Hypoth.-Zs. 86 459, allg. Unk. Feuer- u. Unfall-Versich., Handl.-, Brauerei- u. Fuhrwerks-Unk., Abgaben u. Spesen 402 781, Abschreib. auf Anlagen etc. 315 415, do. auf Debit. 37 530, Gewinn 350 923. – Kredit: Vortrag 35 862, Bier 1 196 971, Zs. 4876, Pacht u. Miete 400. verf. Div. 200. Sa. M. 1 238 310, Kurs: Aktien Ende 1888–93: 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90%; konvert. Aktien En de 1894–1910: 128, 169.50. 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 151.75, 157.50, 148, 146, 140.75, 114, 106, 104.80, 115.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 6, 5, 1.0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8, 8, 7, 5, 4, 5 %. Coußp.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Carl Röhrig, Stellv. Aug. Lange. Prokurist: Wilh. Rachholz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Adolph Philipsthal, Dir. Wilh. Türke, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000 hl; seitdem jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000 Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ligquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 350 881, Brauereigebäude 662 962, Masch. u. Geräte 231 007, Lagerfastagen 33 747, Transport- fastagen 30 600, Pferde 27 931, Wagen 15 572, Geschirr u. Stall-Utensil. 1942, Flaschenkasten 2946, Kassa 9743, Debit. 334 290, Mobil. 73 616, Patente 8970, Flaschen 16 144, elektr. Beleucht. 3900, Verlust 310 661. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien