1406 %%% Brauereien. „zum Barbarossa“ in Nieder-Schöneweide für M. 90 000. Zur Einführung der Biere in der Provinz wurden in den letzten Jahren einige Zweigniederlass., so in Bernau, Eberswalde, Friedrichshagen, Spandau, Swinemünde, Strausberg, Gr.-Lichterfelde, Zernsdorf, Zossen, Reppen, Fürstenwalde, Frankf. a. O., Borsigwalde, Wendisch-Buchholz Kellereien errichtet. In Friedrichshagen 1906, in Zossen 1907, in Borsigwalde u. Fürstenwalde 1908 ein Grund- stück erworben. Zugänge für die beiden letzteren nebst sonst. kleinen Bauten M. 186 462. 1909 10 Erwerb eines Grundstückes in Spandau für M. 96 852. Bierabsatz 1893–1903: 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460, 162 170 t (1 t = 1 hl). Absatz 1904–1907: 206 803, 224 987, 232 924, 209 598 hl, später nicht veröffentlicht. Die Ges. hatte 1908/09, 1909/10 unter der Ungunst der besond. für das Braugewerbe widrigen Zeitverhältnisse, Preiserhöhung, ungünstige Sommerwitterung zu leiden. Kkapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 30./9. 1910): M. 1 810 000, davon M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner auf Lands- berger Allee an I. Stelle M. 500 000 zu 4 %, an II. Stelle M. 1 000 000 zu 4 % auf 10 Jahre fest (aufgenommen 1906), dann M. 257 300 auf Grundstücke in der Provinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1907 Kalenderj. Das Geschäftsjahr 1908 lief vom 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum- R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A. K (ist erfüllt)/, sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest. 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000, die auf obige Tant. angerechnet wird. Bilan/ am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 641 000, do. Gebaude Landsberger Allee u. Friedenstr. 3 047 000, auswärt. Niederlagsgrundstücke 606 100, ab 257 300 Hyb. bleibt 348 800, Masch. u. Utensil. 618 000, Kühlanlage 59 400, Mobil., Invent. u. Restaura- tions-Utensilien 517 000, Lagerfastage u. Gärbottiche 1. Fransportfastagen 61 400, Flaschen u. Verschlüsse 1. Pferde, u. Motorwagen 141 250, Eisenbahnwagen 18 400, Motorboote 10 300, Vorräte 521 687, Kassa 2778, Effekten 1368 63, eigene Hypoth. 594 060, Bankguth. 511 807, Wechsel 7433, Aussenstände für Bier 119 925, do. Darlehen 219 607, Werte der A. Knoblauch- Stiftung 100 000, vorausbez. Versich. 24 000. –Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. Landsberger Allee u. Friedenstr. 1 810 000, R.-F. 660 000, Spez.-R.-F. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kasse 20 958, Arb.-Unterst.-Kasse 13 247, B eamten- do, 8156, Beamten-Spar-Kasse 31 609, Kredit. 159 204, Brausteuer 407 900, Kaut. 125 681, Depos 759 082, unerh. Div. 30, Talonsteuer-Res. 3300, Delkr. Kto 80 000, Gewinn 21546. Sa. M. 7 700 715. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 892 778, Reparat. 140 758, Fourage 116 211, Flaschenbier-Unk. 172 689, Arb.-Wohlfahrt 53 534, Handl. Ulk, 131 375, Steuern 822 483, 46 101, Abschreib. a. Anlagen M. 378 447, do. a. Dubiose 25 700, do. a. Hypoth. 50 000, Talonsteuer Res. 3300, Delkr.-Kto. 37 400, Effektenverlust 3870, Gewinn 21546. – Kredit: trag 2796, Bier 2 722 529, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 170 869. Sa. M. 2 896 196. Kurs Ende 1886–1910: In Berlin: 296.50, 293. 50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199. 75, 195. 25, 146.50, 114, 114.50, 129 %. 111 Bresden: %%% . 255, –, –, –, –, –, –, ............ Dividenden: 1886— 12 14., 14.14 12 19 ..12, 12, 11½, 11½, 11½, 10, 10, 40,10, 19, 5 %, 1908 (Jan Sept.): 0 % 1908/098 1909/10: 0, 0 %. Zahlbar spät. 1/4. Coup.- Vaf 4 1 (K.) Direktion: R. Nortmann, R. Knoblauch, M. Knoblauch. Prokuristen: Fr. Bauer, H. Reinecke, G. Schröder, Braumeister G. Sellge. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Keibel, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Kammer- herr von Levetzow-Markow, Brauerei-Dir. Otto UIlrich, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Komm.- Rat Max. Richter, Bankier Siegfried Baer, Berlin, Jahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. A. Schaaff- haus. Bankverein. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. fegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; um- geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 19./12. 1902. Die Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hyp., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. Das Brauereigrundstück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708 eingebracht. Das ferner zu M. 1100 99 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eisw erkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachl bargrund- stück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 55, ca. 78 qR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller U. Masch. Anlage bedeutend vergrössert. Weitere Neubauten und Anschaffungen verursachten 1904/1905 Extraausgabe n von zus. M. 114 743; 1905/06–1909/10 betrugen die Zugänge M. 51553, 41 805, 34 285, 5572, 2435. Bierabs. 1897/98–1909 10; 64 325, 60 275, 66 560, 70 685, 66 499, 65 866, 69 075, 73 416, 73 875, 54 569,