........... 5 Brauereien. 1409 eingetragene Kaut.-Hypoth. von M. 1 260 000. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 855 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1895–1910: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103. –, –, –, –, 105.20, 103.30, 104.60, 103, 101.70, 102.75, 100.50 %. Eingeführt 24./9. 1893 zu 93 %. II. Die G.-V. v. 5./3. 1907 beschloss die Ausgabe einer neuen hypoth. Anleihe von M. 1 000 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1914. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten der in letzter Zeit errichteten Neubauten etc. Nicht an der Börse notiert. Hypothek: M. 90 000 zu 4 % auf Grundstück Fehrbellinerstr. 7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Sfffin e 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 1 835 800, Gebäude 2 554 000, Masch. 55 500, Eismasch. u. Kühlanlage 55 500, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 63 300, Mobil. 36 600, Lager-Fastagen 28 600, Versand- do. 11 000, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 35 300, Neubau Gr.- Lichterfelde 16 615, Aussenstände 223 266, Effekten 19 341, Hypoth. 35 000, Bankguth. 594 020, vorausbezahlte Versich. 8400, Kassa 50 439, Vorräte 454 338. – Passiva: A.-K. 2 800 000, 4 % Oblig. 855 000, 4½ % do. 1 000 000, R.-F. 280 000, Spez.-R.-F. 190 000, Unterst.-F. 90 000 (Rückl. 5000), Berufsgonoss.-Unfall-Res. 6000, Oblig.-Tilg.-Kto 28 025, unerhob. Zs. 125, unerhob. Div. 450, Grat.-Kto 11 194 (Rückl. 10 000), gestund. Brausteuer 224 130, Guth. der Kundschaft 194 150, Kaut. 30 775, Hypoth. Fehrbellinerstr. 7 90 000, Div. 238 000, Tant. an A.-R. 14 637, do. an Vorst. u. Beamte 16 491, Vortrag 8140. Sa. M. 6 077 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Brausteuer, Löhne etc. 828 826, Gen.- Unk. 507 195, Oblig.-Zs. 80 300, Hypoth. do. 3600, Abschreib. 154 103, Gewinn 292 269. – Kredit: Vortrag 2403, Bier 1 667 602, Nebenprodukte 80 235, Pacht u. Mieten 106 304, Ein- gänge auf abgeschr. Forder. 425, Zs. 9322. Sa. M. 1 866 294. Kurs Ende 1889–1910: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237. 80, 234.75, 229, 192.50, 164, 164. 171.50 %. Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1909/1910: 7 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11/ 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14 14, 72, , 37 Verj.: 4 (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Schwertfeger, Dir.: Fritz Sterzbach, Gustav Joöl. Prokurist: Max Murswiek. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Eug. Panofsky, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susman, Kaufm. Carl Pantzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Statutänd. 28./12. 1904, 14./12. 1908, 29./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und von Brauereien, Ausschanklokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 1738, Debit. 24777, Heizung 3686, Waren 51 697, Fuhrwesen 296, Inventar 74 457, Grundstück N. R. Zietenstr. 7 40 303. – Passiva: A.-K. 359 000, Kredit. 7956, Hypoth. u. Darlehen 31 208, R.-F. 439, unerhob. Div. 320, Gewinn 7034. Sa. M. 196 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 28 269, Pacht, Zinsen, Unk., Dekort u. Skonto 24 170, Heizung 14 203, Fuhrwesen u. Frachten 11 534, Steuern 300 781, Reparat. 4073, Abschreib. 7642, Gewinn 7034. – Kredit: Waren 127 393, Überschuss Grundstück N. R. Zietenstr. 7 104, Kto dubio 211. Sa. M. 127 710. 3 Dividenden 1902/1903–1909/1910: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Franz Bechly, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin. 0 7 * 3 * 0 Brauerei A. Werm Akt.-Ges. in Berlin, N. 37, Zionskirchstrasse 38/39. Gegründet: 8./10. 1903 bezw. 17./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Für seine nach Abrechnung von M. 635 187 Verbindlichkeiten mit M. 750 000 bewerteten Einlagen erhielt der Vorbesitzer C. F. A. Werm M. 746 000 in Aktien, den Rest in bar. Es handelt sich um eine Familiengründung. Der Verlust erhöhte sich 1909 auf M. 276 762. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 89