――― Brauereien. 1 BI beider obengenannter Brauereien. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. siehe unten. Die Anleihe ist von der Bank für Brauindustrie übernommen und April 1904 zur Notiz an der Berl. Börse zugelassen; erster Kurs 14./4. 1904: 101 %. Kurs Eude 1904–1910: 102 75, 103.40. 102.50, 99.50, 100, 101.50, 101.75 %. Zulass. in Dresden erfolgte im April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: 101.80 %. Kurs daselbst Ende 1904–1910: 103.50, –, – 9 „. .. . Hypotheken: M. 694 105 auf verschiedene Grundstücke (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers..: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 als Handl.-Unk. zu verbuch. fester Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 2 719 382, Geleisanlage 1, Quellwasserleit.- Grundstück u. Anlage 193 634, Masch. 476 557, Lagerfastagen 86 019, Gär-u. Lagertanks 76 137, Transportfastagen 118 913, Fuhrpark 45 865, Eisenbahnwagen 6231, Kraftfahrzeuge 23 177, Schiffsfahrzeuge 1, Inventar, Utensilien u. Einricht.-Kto 108 878, Flaschen u. Flaschenkasten 22 415, Immobil. II 356 654, Effekten 138 605, Kaut.-Effekten 16 399, Wechsel 27 661, Kassa 37 482, Debit. 2 218 143, vorausbez. Versich. etc. 27 592, Vorräte 907 278. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 371 000, do. Auslos.-Kto 985, R.-F. 180 655 (Rückl. 15 795), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuerres. 5000, Kredit. 1 095 707, unerhob. Div. 560, Rückstell.-Kto 519 418, König Friedrich-August-Stiftung 11 093, Interessengemeinsch.-Verrechnungs-Kto 49 796, Tant. an Dir. u. Beamte 38 037, do. an A.-R. 8510, Div. 200 000, Vortrag 12 064. Sa. M. 7 607 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 487 896, Reparat. 113 505, Steuern 957 329, Beamten- u. Arb.-Versich. 48 609, Oblig.-Zs. 61 695, Zs. 34 010, Pacht Gambrinus 51 200, Ab- schreib. auf Anlagen 251 553, do. auf Debit. 125 000, Gewinn 329 406. – Kredit: Vortrag 13 504, Bier u. sonst. Einnahmen 2 442 784, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 3916. Sa. M. 2 460 205. Kurs Ende 1901–1910: 147.25, 167.50, 158.50, 124.50, 101.25, 100.50, 116 %. Zugel. M. 4000 000, davon bei den Zahlst. 9./4. 1904 M. 2 500 000 zu 148 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussnotenstembpel zur Zeichnung aufgelegt: erster Kurs 14./4. 1904: 150 %. Notiert in Berlin. —– Zulassung in Dresden erfolgte im April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: 152 %. Kurs Ende 1904–1910: 147.50, 167.25, 158.25, 124, 101.50, 101, 116 %. Dividenden 1902/03–1909/10: 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Von der Div. waren vertragsm. an die Radeberger Exportbierbrauerei i. Lid. für Überlassung der Einkünfte vom 1./10. 1902 bis 30./6. 1903 abzuführen. Direktion: Ernst Mathias, Dresden: Paul Lesché, Eug. Vogel, Berlin; Conrad Brüne, Radeberg. Prokurist: Bernh. Hempel, Dresden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden: Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Paul Stern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Franz Rintelen, Berlin; Komm.-Rat Gen.- Konsul C. Reichel, Rittmeister a. D. M. Gross, Dresden: Präsident Anton Ringel, Pankow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H., Bank f. Brau- ndustrie, Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie. % 0 % 0 Münchener Brauhaus, Aktiengesellschaft in Berlin, N. 24, Johannisstrasse 17/19 (früher Schlossbrauerei in Oranienburg), mit Zweigniederlassung in Oranienburg. Gegründet: 16./9. 1872; eingetr. 20./9. 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 17./12. 1900 u. 14./12. 1904. Die Ges. übernahm bei ihrer Konstituierung als „Schlossbrauerei Oranienburg“' die Schlossbrauerei von Wisotzky in Oranienburg mit 8700 q R. Grundfläche u. das 1880 verkaufte Kaiser Wilhelm-Zelt (Nr. 2) im Tiergarten zu Berlin für M. 1 575 000 exkl. Vorräten. Die G.-V. v. 23./11. 1886 genehmigte Ankauf des Münchener Brauhauses von J. X. Pietsch in Berlin, Johannisstr. 18–19, mit 3110,8 qm Flächeninhalt für M. 899 850 bar u. M. 600 150 in Hypoth. ab 1./10. 1886 unter Anderung der Firma in Münchener Brauhaus, A.-G. Diese Brauerei wurde 1890/91 auf ca. 100 000 hl Produktionsfähigkeit gebracht. Es soll noch eine Mälzerei angelegt werden. Nach dem Prospekt v. Mai 1900 hat die Ges. folg. Grundbesitz: 1) Brauereigrund- stück Berlin, Johannisstr, 18/19, mit 33, 54 a Flächeninhalt; 2) Brauereigrundstück Oranienburg, mit 13 ha 80 a 10 qm Gesamtflächeninhalt; 3) Eiskeller und Lagerraum in Gransee, Grösse 14,32 a; 4) Eiskeller und Lagerraum in Velten, Grösse 21,01 a. Ferner wurde 1899/1900 das benachbarte Wohnhaus Berlin, Johannisstr. 17, f. M. 310 000 gekauft. Der Berliner Grundbesitz der Ges. ist dadurch abgerundet und wurde eine Vergrösser. des Kesselhauses und der Lager- räume ermöglicht; 1906 Errichtung eines Wohngebläudes in Velten, 1907/08 Ankauf eines Grundstücks in Herzfelde i. Mark u. Verkauf eines solchen in Gransee. Zugänge auf An- Iagenkti 1905/06–1909/10: M. 68 632, 29 299, 26 500, 41 325, 111 090. Bierabsatz 1898/99–1909/10: 82 463, 84 879, 87 110, 85 373, 82 906, 83 487, 93 649, 104 239, 101 686, 94 643, ca. 92 000, ca. 95000 hI. Kapital: M. 1 634 400 in 1362 Aktien (Nr. 1–1362) à M. 1200 mit der Bezeichnung „Ausgabe vom Jahre 1900“, div.-ber. ab 1./10. 1899. Das urspr. Kap. von M. 1 200 000 in St.-Aktien à M. 600 89*