—――――――― Brauereien. 1413 Behufs Vergrösserung wurde 1906/07 in Grünau ein benachbartes Grundstück (M. 260 228) nebst Fabrikgebäuden (M. 59 760) erworben, auch fanden verschiedene Neubauten statt, so ein Erweiterungsbau der Mälzerei, Errichtung eines Maschinenhauses, eines Kesselhauses nebst Schornstein, eines neuen grösseren Kellereigebäudes etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 % in 28 Jahren, Tilg. durch Auslos. ab 1910 im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Sicher- heitshypoth. auf bisherigem Grundstück. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Ad. Davidson. Hypotheken: M. 39 000 aus einer noch nicht fälligen Resthypothek, ferner M. 250 000 zu 4½ % auf dem neu erworbenen Nachbargrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 3500), 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 403 477, Gebäude 578 550, Masch. 216 580, Lagerfässer u. Gährbottiche 63 840, Transportgebinde 26 900, Pferde u. Wagen 23 580, Stall-Utensil. u. Geschirre 780, Brauerei-Utensil. 8650, Mobiliar 1, Wasserfahrzeuge 24 300, Restaurat.-Inv. 11 280, Flaschen 1, Disagio-Kto 6000, Darlehns-Kto 50 243, Debit. u. Bankguth. 94 460, Bierdebit. 30 020, Kassa 984, Wechsel 200, Vorräte 95 955. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 400 000, Hypoth. 289 000, Kredit. 231 713, Bankkredit. 132 533, Guth. der Kundschaft 48 828, R.-F. 14 143, Gewinn 19 586. Sa. M. 1 635 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 042, Gen.-Unk. 65 813, Handl.-Unk. 39 081, Betriebs-Unk. 184 592, Reparat. 16 004, Gewinn 19 586. – Kredit: Vortrag 8111, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 352 008. Sa. M. 360 120. Dividenden: 1903: 0 %: 1903/04–1908/09: 4, 5, 5, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Heinemann. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Heinr. Zacharias, Stellv. Rittmeister a. D. Freih. von Wrangel, Hermann Heinrich, H. Ebeling, Berlin. Phonix Brauerei Akt-Ges., Berlin, N. Hochstr. 2 124. Gegründet: 17./5. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902, 12./12. 1903, 15./12. 1906, 28./12. 1909. Die Firma lautete bis 28./12. 1909 Brauerei Karl Gregory Akt.-Ges., seitdem wie oben. Übernahmepreis der Brauerei Karl Gregory samt dem Hochstr. 21–24 beleg. Grundstück u. Gebäuden M. 1 400 000. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. M. 1 250 000 übernommen. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtsch.-Anwesen. Die Gesamtanlage ist auf eine jährl. Produktion von 80–90 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 45 209, 51 080, 48 169, 43 216, 40 690 43 450, 46 906, 50 462, 43 620 hl; später nicht veröffentlicht. 1906 Erwerb eines benachbarten Grundstücks mit Restaurant- u. Saalgebäude für M. 149 000. Die ganze gesamte Brauerei- Anlage wurde 1909/10 mit der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen, 80 wurde ein neues Sudhaus, eine moderne Flaschenkellerei, Eismasch. etc. gebaut, Kosten- aufwand bis ult. Sept. 1910 M. 202 513. Nach Abschreib. von M. 59 637 ergab sich für 1907/08 ein Verlust M. 83 304, gedeckt aus Spez.-R.-F. u. R.-F.; Verlust 1908/09 M. 187 338 (s. unter Sanierung). Kapital: M. 800 000 und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien u. M. 500 000 in 500 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschl. die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetz. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 15./6. 1902) u. gleich- zeitig wieder Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von der Magdeburger Privatbank. Der durch die Kapitalherabsetzung freigewordene Betrag von M. 600 000 wurde mit M. 393 705 zu ausserord. Abschreib., mit M. 206 295 zu Reservestellungen verwandt. Sanierung 1909: Nach M. 79 003 Abschreib. (davon M. 35 000 auf Debit.) ergab sich für 1908/09 eine Unterbilanz v. M. 187 338, wovon M. 79 965 durch Übertrag v. R.-F. Deckung fanden. Zur Tilg. der verbliebenen Unterbilanz v. M. 107 643, a. o. Abschreib. u. Reserve- stellungen beschloss die G.-V. v. 28./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. v. M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./10. 1910). Zur Beschaffung der Mittel für die Neueinrichtung der Sudhaus-Anlage u. der Flaschenkellerei wurde dann beschlossen, das herabgesetzte A.-K. um M. 300 000 auf M. 800 000 durch Ausgabe v. 6 % Vorz.-A., div.- ber. ab 1./10. 1909 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien erhalten von dem jeweiligen Reingewinn vorweg 6 % u. haben Anrecht auf Nachzahl. rückständig gebliebener Div. Sie wurden von einem Konsort. (Mitteldeutschen Privatbank u. Braun & Co.) zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1909 übernommen u. von diesem zu demselben Kurse im Verhältnis v. 5: 3 den Besitzern der zus.gelegten St.-Aktien zum Bezuge angeboten. Die Emiss.-Kosten gingen zu Lasten der Ges. Im Falle der Auflös, der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien den Nenn- betrag voraus und, wenn dann der Nennbetrag der St.-Aktien zurückgezahlt ist, den weiteren Betrag zu gleichen Anteilen mit den St.-Aktien (s. auch Gewinn-Verteil.). Der Buchgewinn aus der Aktien-Zus. legung von 1909/10 M. 500 000 wurde verwendet: M. 107 643 zur Be- seitigung der Unterbilanz M. 12 100 Emiss.-Kosten, M. 34 785 z. Delkr.-Kto, M. 345 471 zu Abschreib. — —— ――