3................ ... 1414 Brauereien. Hypotheken: I. M. 1 250 000, verzinsl. zu 3⅝ % in unkündb. mit 1 % p. a. zu tilg. Amort.-Hyp. der Preuss. Central-Bodencredit-Act.-Ges. II. M. 150 000, verzinsl. zu 4¼ %, aufgenommen 1906 für Erwerbung des Nachbar- grundstücks (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von zus. M. 5000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien bezw. nach Verf. der G.-V., welche auch ausserord. Dotier. des R.-F., sowie Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 1 310 000, Gebäude 856 359, Masch. u. Geräte 1, Neuanlagen 202 513, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Flaschenbiergeschäfts- Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1. Ausschankinventar 1, Niederlageneinricht. 1, Voraus- zahl. 653, Debit. 372 296, Avale 50 817, Vorräte 159 777, Kassa 12 236, Wechsel 3970. — Passiva: A.-K. 500 000, Vorz.-Akt. 300 000, Hypoth. 1 256 683, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 15 214), Akzepte 460 000, Kredit. 325 665, Avale 50 817, R.-F. 2034, Div. a. Vorz.-Akt. 18 000, Grat. 2000, Vortrag 3431. Sa. M. 2 968 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 194 163, Reparat. 15 137, Zs. 71 329, Abschreib. 8650, do. auf Debit. 8937, Gewinn 40 680. Sa. M. 338 899. – Kredit: Bier u. Nebenein- nahmen M. 338 899. Dividenden: Aktien: 1898,99–1900/1901: 6, 4, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902–1908/1909: 6, 6, 5, 4, 4½, 0, 0, 0 %; 1909/10: St.-Aktien 0 %, Vorz.-Aktien 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rich. Eber, Stellv. Herm. Schön. Prokurist: Gust. Hörle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Dir. Emil Starke, Berlin; Privatier Karl Gregory, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co.; Magdeburg: Mitteld. Privatbank. Schultheiss' Brauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, Zentralbureau NW., Roonstrasse 6/7. Brauereien: Abteilung I: N., Schönhauser Allee 36/39: II: SW., Lichterfelder Strasse 11-17: III: Dessau; IV: Niederschöneweide; V: Breslau. Malzfabriken in Fürstenwalde a. d. Spree und Pankow bei Berlin. Niederlagen in 79 Ortschaften in verschiedenen Provinzen u. Bundesstaaten. = Gegründet: 27./5. 1871 als A.-G., eingetr. 26./6. 1871. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 7./6. 1900, 22./2. 1908 u. 29./11. 1910. Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jakobstrasse 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen und ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in eine A.-G. umge- wandelt. 1891 wurde die auf dem Kreuzberge bei Berlin belegene Brauerei Tivoli (er- richtet 1857) mit Mälzerei in Fürstenwalde an der Spree gegen Gewährung von M. 3 000 000 Aktien erworben und 1896 die Brauerei zum Waldschlösschen Akt.-Ges. in Dessau mit der Schultheiss-Ges. vereinigt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien. 1898 Erwerb der Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschöneweide (an der Berlin- Görlitzer Bahn und an der Spree gelegen) für M. 1 450 000, ebenso angrenzende Grundstücke von Geschwister Buntzel und Dr. Kunheim's Erben für M. 967 775. Der gesamte Flächen- komplex in Niederschöneweide beträgt ca. 25 Morgen. 1903 Ankauf eines Grundstückes in Charlottenburg, Sickingenstr. für M. 970431 (1907 für M. 1 258 304, also mit M. 287873 Überschuss verkauft, welcher Betrag der Res. für Umbauten überwiesen wurde). Die Ges. besitzt weitere Grundstücke in Berlin: Roonstr. 6/7, Dreibundstrasse, Schönhauser Allee 39a u. 39 b, Hinter der Schönhauser Allee 39 a, 41, 42 u. 43, Neue Jacobstr. 24/25, Schmidstr. 19/20 u. in folg. Orten: Angermünde, Aschersleben, Bernau, Bernburg, Bitterfeld, Brandenburg a. d H., Breslau, Chemnitz, Coethen, Coswig, Cottbus, Dessau, Düben, Erkner, Frankf. a. 0O., Fürstenwalde, Golzow, Gransee, Gr.-Räschen, Guben, Halle a. S., Jessen, Jüterbog, Lankwitz-Lichterfelde, Leipzig, Leopoldshall, Luckau, Magdeburg, Mittenwalde, Neuruppin, Niederschöneweide, Oranienburg. Pankow (Malzfabrik mit teilweise pneumat. Betrieb), Potsdam, Prenzlau, Quedlinburg, Radegast, Schäönebeck a. E., Steinkirchen, Swinemünde, Templin, Wittenau, Wittenberg, Zossen. 1904 Erhöhung des Grundstücks-Kto um rund M. 1 000 000 durch Erwerb des Grundstückes Roonstr. 6, in dem das Zentralbureau sowie die Wohnungen für zwei Vorstandsmitglieder sich befinden; 1910 wurde zur Erweiterung des Zentralbureaus das Nachbargrundstück Roon- strasse 7 für M. 680 000 hinzugekauft. Im September 1910 bestand die Schultheissbrauerei aus folgenden Betrieben: Abteil. I. Berlin N. Schönhauser Allee 36/39, Brauerei; Abteil. II, Berlin SW. Lichterfelderstr. 11/17 Brauerei u. Mälzerei; Abteil. III, Dessau Brauereistrasse, Brauerei u. Mälzerei; Abteil. IV Niederschöneweide bei Berlin, Brauerei; Malzfabrik zu Pankow bei Berlin; Malzfabrik zu Fürstenwalde a. d. Spree; sowie aus 79 in der Provinz belegenen Niederlagen, die teils auf eigenen Grundstücken, teils in gemieteten Räumen untergebracht sind. Abteil. III ist eine Zweigniederlassung und als solche im Handelsregister eingetragen. Die Anlagen sind einem steten Ausbau unterworfen, so wurden für 1906/07 u. 1907/08 M. 250 000 bezw. 287 873 der Res. für Umbauten überwiesen; 1908/09 erforderten Reparat. u. Ergänzungen M. 826 808, 1909/10: M. 941 306; ausserdem wurde ein der Abteil, II vorgelagertes Terrain längs der Dreibundstrasse für M. 1 328 014 bar erworben. Per 1./9. 1910 Erwerb der Brauerei Pfeiffer-