. 33............ .. E1 8 Brauereien. Hypoth. 2000, Vorräte u. Bestände 56 356. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 540 000, Unfallversich. 525, Delkr.-Kto 12 282, Spez.-R.-F. 4095, R.-F. 4488 (Rückl. 638), unerhob. Div. 18, Res.-Hypoth.- Zs. 6289, Kredit., Spareinlagen u. Kaut. 7036, Tant. 607, Div. 11 400, Vortrag 927., Sa. M. 1 157 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 257, Handl.-Unk. 36 278, Hypoth.-Zs. 21 897, Unfallversich. 731, Abschreib. 5778, Gewinn 13 573. – Kredit: Vortrag 794, Miete 21 980, Bier, Mälzerei u. Nebenprodukte 54 55, 187 Sa§― Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99, 63.90, 60.50, 71. 50 0%,; abgest. Aktien Ende 1905–1910; 100, 103.75, 101, 111, 106, 158.90 %. Zugelassen 1905) erster 1905: 97 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 6, 5, 3 0, 0, 2,4¼½, 6½, 7 4¼% 0, 90.0, 0, 9% Abgest. Aktien 1904/05–1909/ 10: 4, 4, 3, % Coup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: 3 5) Vors. Alb. Schappach, Stellv. E. Meler, Bankier S. Daniel, Berlin; Dir. Rob. Gersbach. Gross-Lichterfelde; F. Bruschke, Pankow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstr. 48.7 Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Leopoldshall. Gegründet: Febr. 1891. Statutänd. 21./12. 1899, 11./1. 1906, 30./6. 1908. 9./1. u. 20./12. 1909. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren; Fabrikation von alkohol- freien Getränken. Absatz 1899/1900–1909/10: 16 738, 14 178, 14 981, 15 173, 4857 12138 12 351, 13 900, ca. 13 000, ce. 13 000, ca. 14 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien I. u. II. Emiss. à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 545 000. Die G.-V. v. 11./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 45 000 (also auf M. 500 000) durch Ankauf von 45 Aktien für M. 38 190, wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs a. 0, Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Zus. legung des A.-K. 5: 1, also von M. 500 000 auf M. 100 000. 25 Stück nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 400, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1910 noch ungetilgt M. 228 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 77 500 (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. %% Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 203 387, Masch. u. Brauereieinricht. 53 300, Wirtschaftsmobil. 1, Fastagen 9900, Pferde u. Wagen 8000, Flaschenbierbetriebsgeräte 1, Kassa 527, Effekten 3083, Debit. 25 276, Darlehnsdebit. 195 206, Versich. 575, Bestände 66 472. –Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 228 000, Hypoth. 77 500, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 32 494, Disp.-F. 2000, Ern.-F. 3500, Oblig. Tilg.- -Kto 3340, do. Zs. Rückst.-Kto 2889, Aktien-Rückstell. Kto 154, Kredit. 99 124, Talonsteuerres. 200, Tant. 823, Div. 5000, Vortrag 706. Sa. M. 565 731. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: ÖOblig. Zs. 10 481, Pacht- u. Niete 876, Abschreib. 22 407, Gewinn 8729. – Kredit: Vortrag 803, Bier u. Nebenprodukte 417691. Sa. M. 42 495. Dividenden: 1891/92–1907/08: 0 %; 1908/09–1909/10: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. von der Heyden. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Fabrikbes. Willi Kestner, Brauereidir. Th. Lüämmer- hirdt, Brauereidir. Max Magdeburg, Eisenach; Kfm. Herm. Spangenberg, Bernburg; Hof- maurermeister Wilh. Wilsenack, Leopoldshall. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. 0 Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Bankier Fritz Heintze, Wurst- „ Paul Hoffmann, Prokurist Georg Markefka, Peter Seul, Braumeister Jos. Tentschert jun., Beuthen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von „ u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bier erlssss ntau: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Kaufm. Guido Schüller, Jos. Schüller, Brauerei- besitzer Jos. Tentschert, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Hepner, Bankier Engelhard Kohlsdorfer, Beuthen: Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Carl Morawetz, Antonienhütte.