Brauereien. 1419 . Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 10./12. 1906. Bierabsatz 1900/01 jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 dureh jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1910 noch in Um- lauf M. 280 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 62 500 auf Brauerei zu 4 %; ferner M. 125 000 auf Stadt Berlin in Bitterfeld. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Areal 236 870, Grund u. Gebäude 230 209, Wirtschaften Abz. Hypoth. 244 646, Neubau Niederlage Zörbig 25 116, Masch. u. Kühlanlage 78 830, elektr. Beleucht. 9813, Lagerfässe 20 888, Transportgefässe 19 406, Pferde u. Wagen 18686, Inventar 20 714, Restaurat.-Inventar 19 948, Flaschen u. Betriebsgeräte 12 410, Laboratorium 2009, Hypoth. 331 160, Bestände 76 015, Kassa 6168. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 280 000, Hypoth. 62 500, Kredit. 122 578, Brausteuerstund. 28 435, R.-F. 62 340, Kaut. 12 279, Unterst.- F. 8000, Sparkto 13 202, Delkr.-Kto 4375, Gewinn 59 182. Sa. M. 1 352 895. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 169 827, Geschäfts-Unk. 237 382, Abschreib. 64 738, Reingewinn 59 182. – Kredit: Vortrag 2475, Waren u. Abfälle 528 656. M. 5331 131. Dividenden 1890/91–1909/10: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, W. Schulze, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. = . * — Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. Die G.-V. v. 12./12. 1910 qeschloss den Verkauf des Unternehmens an die Harzer Ge- nossenschaftbrauereien e. Gen. m. b. H. in Quedlinburg, welche die Brauerei in eine Genossen- schaftsbrauerei umgewandelt hat. Jetzige Firma: Harzer Genossenschaftsbrauerei Glückauf, 6, Gen. m. b. H. Nach G.-V.-B. v. 1./12. 1911 ist die Akt.-Ges. in Liquidation getreten. Gegründet: 1891. Statutänd. 13./12. 1899, 6./12. 1900 u. 9./3. 1909. Bierabsatz 1899/1900 bis 1906/07: 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, ca. 15 000, 15 647, 14 676, 12 613 hl; später jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichber. Aktien. Bis 1909: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetz. des A.-K. auf M. 150 000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, be- geben 1898/99. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. betrug somit M. 200 000. Durch verschiedene direkte Ausfälle bei Subhastationen, sowie durch Abschreibung des Zt. von der Nationalbrauerei in Braunschweig übernommenen Eiskellers, endlich durch UAlbschreib. auf minderwertig gewordene Hypoth. u. uneinbringliche Aussenstände ergab sich für 1907/08 eine Unterbilanz von M. 91 113. Zu deren Beseitig. und zu ferneren notwendigen Alhschreib. auf Anlage-Werte, sowie zur Schaffung eines event. R.-F. für etwa weiter erforderl. Albschreib. beschloss die. G.-V. v. 9./3. 1909 die Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 13 Sowie der Prior.-Aktien 4: 3, sodass noch M. 30000 St.-Aktien u. M. 150 000 Prior.-Aktien ver- bleiben; ferner Verzichtleistung der Prior.-Aktien auf alle Vorrechte, sodass M. 180 000 gleich- berechtigte Aktien entstanden. Dadurch wurde ein Betrag von M. 170 000 zu Abschreib. verfügbar. Für 1908/09 verblieb noch ein Buchgewinn von M. 79 789 zu verrechnen, wovon M. 10 081 zur Tilg., die neuerliche Unterbilanz M. 39 707 zur Abschreib. u. M. 30 000 zur Bildung eines R.-F. Verwendung fanden. 1909/10 ergab sich nach M. 29 576 eine Unter- bilanz von M. 30 000, gedeckt aus R.-F. Alnleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1910 noch in Umlauf M. 98 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 225 158, Masch. und Inventar 61 000, Lager u. Transportfässer, Flaschen 24 750, Pferde, Wagen u. Geschirre 9450 Eiskeller. Mobil., Immob. 52 428, Debit. 211 941, Kaut. u. Versich. 558, Kassa. Wechsel und Vorräte 43 663. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 98 000, do. Zs.-Kto 841, Kredit. und Akgfepte 298 935, Hypoth. 44 472, Kaut. 6700. Sa. M. 628 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 59 958, Betriebsmaterial. 10 376, Unk. u. Zs. 108 753, Abschreib. 29 576. – Kredit: Bier, Nebenprodukte etc. 178 616, Restaurations- mobil. 50, R.-F. 30 000. Sa. M. 208 666. bis 1909/1910: 20 153, 18 627, 18 766, 20 263, 24 278, 27 221, 26 547, 28 616, 27 497, 26 397 ,