1420 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1907/08: 11, 3.4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Prior. Aktien 1899/19001907/08; 5, 5, 5, 5, 5.2, 2½, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Karl Sommerschuh. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900, 30./5. 1902 u. 30./3. 1903. Übernahme- preis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden. Die Unterbilanz stieg 1907/08 von M. 73 800 auf M. 95 632. Die G.-V. v. 27./9. 1909 sollte wegen Sanierung beschliessen. Hypotheken: M. 366 514 auf Brauerei u. Gastwirtschaften. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 591 183, Masch. u. Geräte 77 575, Fastagen 14 000, Pferde u. Wagen 11 000, Mobil., Utensil., Emball. u. Brauerei-Invent. 12 200, Kassa, Wechsel, Hypoth., Kaut. u. Debit. 61 612, Waren u. Effekten 140 943, Verlust 95 554. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Hypoth. 366 514, Kredit. 238 454. Sa. M. 1 004 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 204, Abschreib. 14 760. —– Kredit: Betriebseinnahmen 81 210, Verlust 21 754. Sa. M. 102 964. Dividenden 1898/99–1908/09: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Handlungsvollmacht: Gust. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Bankier M. Heberlein, Gust. Söffing, Eisenach; Gustav Schilling, Otto Wagner, Blankenhain. Blatzheimer Bierbrauerei Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Übernahme der Breuer'schen Bier- brauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 156 479, Masch., Fastage, Fuhrpark, Mobil. u. Geräte 215 715, Kassa u. Ausstände 218 278, Vorräte 20 634, Avale 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 174 256, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 12 004, Kredit. 66 318, Avale 8000, Kaut. 3000, Gewinn 15 527. Sa. M. 619 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 98 582, Amort.- u. R.-F. u. Delkr.-Kto 12 255, Gewinn 15 527. – Kredit: Vortrag 3550, Bier u. Miete 122 816. Sa. M. 126 366. Dividenden 1896/97–1909/10: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6 % Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Fritz Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 4./4. 1903 u. 12./3. 1904. Bierabsatz 1900 bis 1909: 23 819, 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057, 31 244, 30 235, ca. 29 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1–250) und 175 früheren Vorz. Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V. v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die ab 1./1. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären 5:3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhielten aus dem J ahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde die Zuzahl. mit zus. M. 62 500 geleistet, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Die G.-V. v. 9./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 106 % Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. 28. 2/1 ― 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 42 200. II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 140 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.