―― Brauereien. 1421 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichm. an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Ver- teilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahresvergüt. von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 279 000, Masch. 115 000, Pferde u. Wagen 5000, Lagerfässer u. Bottiche 21 000, Transportfässer 6000, Utensil. 1, Mobil. 1, Hypoth. 1 067 801, Debit. 78 051, Bankguth. 20 473, Kassa 5026, Wechsel 20 795, vorausbez. Versich. 1252, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 62 494. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe I 42 200, do. II 140 600, do. Amort.-Kto 10 710, do. Zs.-Kto 1683, Neuanlagen-F. 30 000, R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), Akzepte 244 063, Kredit. 477 309, Unterstützungs-F. 10 883, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 6885, Vortrag 4563. Sa. M. 1 681 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 195 714, Betriebs-Unk., Brau- u. Biersteuer, Eis, Fuhrwerk, Futter, Hefe, Pech, Provis., Reparat., Gehälter und Löhne, Zs. etc. 221 873, Verlust an Aussenständen 18 355, Abschreib. 27 595, Reingewinn 46 448. — Kredit: Vortrag 4575, Gewinn an Bier, Trebern u. Abfällen 505 411. Sa. M. 509 986. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1903–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Marckhoff. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover; Gottfried Herzfeld. ――― Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr, 9./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar, Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Nebenbetriebe. Bierabsatz 1903–1909: 68 934, 75 753, ca. 75 000, 80 000, 82 000, 81 000, ca. 80 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 342 (am 1./1. 1910), Anleihe: M. 970 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude u. Kellereien 491 500, Masch. 173 000, elektr. Anlage 4500, Lagerfastagen 40 000, Transportfastagen 19 000, Fuhrpark 24 000, Brunnenanlage 2350, Mobil. 1, Wirtschaftsbesitzungen Bochum 650 000, Bureaugebäude Wittenerstr. 58 500, auswärt. Besitzungen 81 000, Inventar in den Wirtschaftsbesitz. 37 000, Beteil. beim Kaiserautomat –, Automobil 15 000, Kassa 25 814, Wechsel 156 118, Bank.- u. sonstiges Guth. 113 726, Effekten 185 829, do. R.-F. 66 456, Darlehen 955 164, Debit. 158 078, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 127 526. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 970 000, Hypoth. 292 342, Löhne 9000, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 64 618, alte Oblig.-Coup. 1125, Oblig.-Zs. 10 912, ausgel. Oblig. 4000, Kredit. 27 296, Spareinlagen 252 111, R.-F. 66 427, freier R.-F. 320 000, Rückl. f. Hypoth. 53 058, Gewinn 213 672. Sa. M. 3 884 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs-, Fuhrwerks- u. Automobil-Unk., Reparat. 841 808, Gehälter, Geschäfts-Unk., Provis., Steuern, Oblig.-Zs., Feuerversich. 236 789, Abschreib. 194 509, Reingewinn 200 715. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte 1 372 151, Zs., Miete u. sonstige Einnahmen 101 670. Sa. M. 1 473 822. Dividenden 1903–1909: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Goerdt, Bochum, Rechtsanw. Dr. H. Busch, Essen. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1906. Übernahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen. Für neu erworbene Grundstücke u. Neubauten wurden in den letzten Jahren bis 1910 M. 1 049 731 ausgegeben, davon ent- fallen M. 288 379 auf Kellerneubau etc., M. 344 504 auf Sudhaus, Gebäude, Masch. etc. Besitz- stand siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 70 000–90 000 hl. Neuerdings auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Der A.-R. und Vorstand haben Anfang 1909 infolge der Zweifel, *―