= 1422 Brauereien. welche über die Richtigkeit der Tant.-Berechnung entstanden sind, die strittige Tantieme der vergangenen Jahre nebst Zinsen an die Ges. zurückvergütet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 519 949 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1910). Anleihe: M. 1500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.,= 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundstück 850 000, Hochbauten 1 048 000, verschied. Häuser (Gelsenkirchen: Josefstr. 3, Bochum: Mühlenstr. 42, Obere Marktstr. 38 u. 38a u. Grabenstr. 37) 354 900, Masch. 401 000, Lagerfässer 50 500, Versandfässer 11 000, Fuhr- park 17 500, Kraftlastwagen 13 500, Geschäfts-Einricht. 1, Geräte u. Wirtsch.-Einricht. 6000, Flaschenkellereinricht. 31 500, Flaschen u. Kasten 15 500, vorausbez. Versich. 7500, Kassa 63 136, Wechsel 60 902, Bankguth. 420 945, Darlehen 1 515 015, Ausstände in lauf. Rechnung 171 333, Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 143 032, Beteilig. 5250, Vorräte 102 506. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 34 177, Darlehen a. Brauerei-Hoch- bauten und verschiedene Häuser 519 949, R.-F. 149 939, freier R.-F. 390 000 (Rückl. 30 000),, R.-F. f. Sicherheitsbestand 130 000 (Rückl. 20 000), Bürgschaftsleist. 116 000, hinterlegte Sicher- heiten 37 216, gestund. Brausteuer 98 299, Schulden in lauf. Rechnung 19 967, Unterstütz.- Kasse für Angestellte 39 775 (Rückl. 3000), Div. 180 000, Tant. 17 646, Vortrag 42 775. Sa. M. 5 289 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 455 615, Steuern, Zs., Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 660 882, Abschreib. a. Anlagen 157 004, do. a. Debit. 38 431, Reingewinn 265 516. – Kredit: Einnahme an Bier u. Brauereiabfällen 1 541 366, Mieten u. Verschied. 36 082. Sa. M. 1 577 449. Kurs Ende 1900–1910: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1909/10: 9, 10, 7½:, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9 . Coup.- Verj, 4 J. (K). Vorstand: Dir. Hans Harrer; Braumeister C. Jung. Prokurist: Herm. Brahe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Frielinghaus, Laer; Stellv. Wilh. Köster, Dortmund; Rentier Herm. Schlegel, Bonn; Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Essen, Dorts- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. 0 3 – Ö R = * Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Statutänd. 21./10. 1899, 29./11. 1902 u. 9./11. 1907, 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 109 345, Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“', Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 qm gross, wovon 69 a 74 qm bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines neuen modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem fanden weitere Um- u. Neubauten statt, was einen Kostenaufwand von ca. M. 200 000 erforderte. Produktionsfähigkeit ca. 150 000 hl. 1908 Erwerb eines Anwesens in Marxloh, 1909 Verkauf eines Hauses in Iserlohn, 1908/09 u. 1909/10 Erhöhung des Masch.-Kto etc. um M. 16 209 bezw. 35 783. Bierabsatz 1895/96–1909/1910: 38 930, 46 952, 62 297, 86 973, 101 647, 103 333, 86 490, 82 014. 96 258, 92 195, 95 922, 102 651, 100 000, ca. 95 000, ca. 95 000 hl. Mitte 1907 Beteilig. bei der Victoria- Brauerei G. m. b. H., frühere Firma Hansa-Brauerei, in Crefeld; St.-Kap. M. 500 000, wovon die Bochumer Ges. M. 436 000 Anteile besitzt; der Betrieb in Crefeld wurde Ende Okt. 1907 eröffnet (bislang ohne Erträgnis). Zwischen der Ges. und der Gewerkschaft „Constantin der Grosse“ schwebte seit Jahren ein Prozess wegen Wasserentziehung, da die Brauerei durch den Bergbau genannter Gew. ihres Brunnenwassers beraubt wurde; die Schadenersatz- ansprüche der Ges. sind auf M. 501 168 berechnet; eine endgültige Entscheidung ist noch nicht erfolgt, jedoch ist der Prozess dem Grunde nach zu Gunsten der Ges. entschieden, so dass es sich nur noch um die Höhe des Schadenersatzes handelt; zu einer Einigung ist aber Aus- sicht vorhanden, da die Victoria-Brauerei neuerdings verwendbares Brunnenwasser erbohrte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 lt. G.-V. v. 30./9. 1897 in 498 ab 1./8. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten 167 Stück den Aktionären 11.–20./10, 1897 zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Die G.-V. v. 21./6. 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 ab 1./8. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1899, an- geboten M. 375 000 den Aktionären 4:1 v. 7.–20./7. 1899 zum gleichen Kurse.