= Brauereien. 1423 Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. %I..... Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör an erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen 4½ % Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander- weitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: Ctesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. der. Zweiganstalten. Noch in Umlauf 1910 M. 987000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 226 425 auf Mietshäuser (31./7. 1910). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., UÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Immobil. A 805 500, do. B 277 300, Masch. 312 000, Lagerfässer 28 000, Transport- do. 26 000, Mobil. u. Geräte 23 000, Fuhrpark 48 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 13 500. Eisenbahnwaggons 15 300, Flaschenbierbetrieb 2000, Eisen- bahnanschlussgleis 1, Debit. 1 208 439, Vorräte 369 962, Kassa 16 263, Wechsel 1 084 129, Bank- guth. 232 026. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 987 000, do. Zs.-Kto 4612, R.-F. 457 544, Spez.-R.-F. 18 710, Depos. u. Kaut. 609 923, Hypoth. auf Immobil. B 226 425, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 25 039, Vortrag 1168. Sa. M. 4 461 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 136 944, Rohprodukte, Betriebs- u. Handl.- Unk. 960 206, Gewinn 166 207. – Kredit: Vortrag 2656, Bier, Treber u. Miete 1 260 702. 1263359. Kurs Ende 1898–1910: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25, 125.25, 125.50, 123.25, 115.75, 106, 109.50, 119 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1909/10: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½, 12½, 10, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 7% 7 7 %. Zahlbar ab 2¾1. Goup.-Verj.: 4 J, (K) Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: H. Brundiek, Georg Barthel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat O0. Hünnebeck, Bochum; Stellv. A. Sprickmann- Kerkerinck, Crefeld; Stadtrat Gust. Baltz, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- Bochum: Märkische Bank; Crefeld: Barmer Bankverein u. die sonst. Niederlass. dieser verein; Essen, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt: Banken. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: 29./9. 1896. UÜbernahmepreis M. 1 496 869. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung von Malz. Zugänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti. 1906/07–1909/10 M. 116 681, 49 376, 325 714, 125 910. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen, die mit M. 1 266 189 zu Buch stehen, nachdem 1908/09 die Hasenbrauerei in Herren- berg hinzuerworben. Bierabsatz 1896/97–1909/10: 45 058, 49 212, 47 784, 47 832, 41 683, 44 579, 44 396, 46 737, 43 856, 47 168, 48 372, 45 426, 43 725, 43 559 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 439 902 auf Brauerei zu 4½ %; M. 721 893 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen 807 595, Wirtschaftsanwesen etc. 1 266 189, Masch. 116 340, Fasszeug 47 121, Fuhrpark inkl. Autos u. Eisenbahnwagen 42 613, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 33 730, Flaschenbier-Einricht. 22 462, Bardarlehen 511 651, Dar- lehen auf verkaufte Wirtschaften 131 360, Bier u. sonst. Debit. 139.718, Avale 280 000, vor- ausbez. Versich. 2811, Vorräte 123 599, Kaut. 700, Effekten 9300, Kassa 4946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 604 (Rückl. 2742), Spez.-R.-F. 55 000, Immobil. II-Res. 90 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 1500, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 439 902, Wirtsch.-Häuser- do. 721 893, Bankschuld u. Darlehen-Kto 394 271, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. (einschl. Malz- steuer u. Depos.) 359 726, Kaut. 21 955, Avale 280 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 630, Grat. 6234, Vortrag 31 422. Sa. M. 3 540 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 665, Talonsteuer-Res. 1500, Zs. u. Mieten 46 307, Reparat. 16 409, Abschreib. 68 619, Gewinn 91 029. – Kredit: Vortrag 36 186, Bier, Nebenprodukten etc. 314 343. Sa. M. 350 530. Kurs Ende 1897–1910: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1896/97–1909/10: 8, 8, 8, 8, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn.