――――― ...... .. f,.,.l .Z.. . .....'' 1424 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Phil. Zahn, Böblingen; Max Doertenbach, Jul. Weil, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1909/10: 36 363, 30 915, 32 847, 34 047, 31 711, 33 043, 35 410, 40 705, 41 458, 35 610, Bl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 609 060. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 302 050, Masch. 149 052, elektr. Anlage 18 300, Fastagen 50 242, Brauerei- u. Wirtschafts-Geräte, Mobil. u. Bierflaschen 65 469, Fuhr- bark 11 903, Darlehen u. Debit. 843 051, Kassa 4710, Vorräte 86 477. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 605 060, Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 351 905, R.-F. 37 505, Delkr.-Kto 10 000, Akzepte 19 568, alte Div. 90, Gewinn 7126. Sa. M. 2 531 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 673, Zs., Miete u. Verschied. 40 003, Re- parat. 15 036, Abschreib. 65 387, Gewinn (inkl. Vortrag) 7126. – Kredit: Vortrag 28 511, Bier u. Nebenprodukte 276 715. Sa. M. 305 227. Dividenden 1899/1900–1909/10: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Rob. Keck, Ludw. Schuchmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 265 160. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. –1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 485 800, do. II 119 200, Masch. 97 000, Fässer 13 800, Fuhrpark 20 000, Mobil. u. Utensil. 15 100. Automobil 16 600, Hypoth., Debit. u. Darlehen 590 852, Kassa, Bankguth. u. Effekten 244 792, Versich. 1208, Vorräte 66 677. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 265 160, R.-F. 210 000, gestundete Brausteuer 29 730, Kredit. 50 119, Tant. an A.-R. 2351, Div. 63 000, do. alte 84, Vortrag 585. Sa. M. 1 671 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 480 377, Gewinn 65 512. Sa. M. 545 889. – Kredit: Bier, Treber, Zs. u. Miete M. 545 889. Kurs: Zulass. der Aktien an der Börse von Cöln oder event. Frankf. a. M. in Aussicht genommen. Dividenden 1887/88–1909/10: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½, 7½, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Wirsel. Prokuristen: Walter Haschet, Ludw. Rutte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Assessor J. Giesen, Bank- Dir. O. Glauert, Generalmajor D. Krummacher, Bonn; F. Wolfermann, Ehrenbreitstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.“ Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetragen 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 14./12. 1904. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/1901 wurde für eine event. spätere Ver- grösserung des Betriebes an der Bornheimerstrasse ein Terrain von 32 a nebst Wohn- haus u. 1906 ein dito von 11 ar erworben. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz insgesamt ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) waren Ende Sept. 1909 noch 75 % einzuzahlen; nur die vollbez. Aktien lauten auf den Inhaber. Genussscheine: Zu den Interimsscheinen (siehe bei Kapital) sind 400 Genussscheine à M. 750, im Betrage von M. 300 000 ausgegeben. Diese Genussscheine lauten auf Namen und nehmen an der Super-Div. pro rata ihres jeweiligen Nennwertes teil. Jeder Genuss-