Brauereien. 1427 Balhorns Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Auch Herstellung u. Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 90429 –―― 30 953, 49 406, ca. 46 000. 1908/09 Verkauf des Grundstücks „Englische Krone. Bierabsatz 1895/96–1909/10: 63 486, 65 101, 66 304. 71 307, 76 440, 76 543, 66 774, 65 040, 65 308, 64 157, 66 802, 67 054, 73 379, 66 631, 64 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 500. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 446 500. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1896––1910: 102, –, 100, 99.50, 97.50, 98.75, 99.25, 99, 100, 100.50, 99, 97, 98.50, –, 98.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 051 100, Eiskeller 18 000, Masch. u. Dampfkessel 102 000, Kühlanlage 12 500, Gefässe 71 400, Inventar 20 200, Fuhrpark 30 000, Flaschen u. Flaschenkasten 25 000, Kassa u. Bankguth. 135 634, Wechsel 1993, Hypoth. u. Darlehn 454 124, Debit. 70 683, Vorräte 237 327. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 446 500, Hypoth. 90 500, alte Div. 50, Anleihe-Zs. 6160, R.-F. 120 000, Div.-Ausgleich-F. 42 000, Delkr.-Kto 80 000) (Rückl. 15 374), Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 1355), Brausteuer 88 465, Spareinlagen 42 560, Kredit. 11 304, Talonsteuer 2000, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 2090, Tant. u. Grat. 8000, Vortrag 8334. Sa. M. 2 229 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 363 727, Wasser u. Eis 35 838, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 51 941, Steuern 221 746, Reparat. 32 699, Salär u. Löhne 208 860, Handl.- u. Betriebs-Unk., Versich. u. Spesen 149 736, Fuhrwerks-Unk. 62 911, Abschreib. 124 037, Gewinn 109 153. – Kredit: Vortrag 4141, Bier 1 281 971, Treber 30 873, Zs. u. Div. 43 666. Sa. M. 1 360 652. Kurs Ende 1887–1910: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101.50, 115, 134, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133, 130, 128, 109, –, 110, 107.50, 93, 114.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1909/10: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5½, 8, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 7, 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Röbbel. Prokurist: Fritz Bethmann. Braumeister: C. Ulrich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Karl Teichmüller, Braunschweig; Stellv. Ing. Aug. Helwig, München; Bankier Jul. Heller, Dresden; Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ad. Koch, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1899, 5./1. 1901 u. 12./12. 1908. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. 1909/10 Erwerb von 2 auswärt. Grundstücken für zus. M. 68 652. Bierabsatz 1898/99–1909/10: 45 928, 51 218, 51 808, 50 356, 52 413, 54 127, 56 694, 59 967, 60 222, 62 418, 58 654, 63 206 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 950 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 501–1050) à M. 1000 und 250 Prior.- Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, von denen 1896 100 Stück à M. 1000 angekauft u. vernichtet wurden, das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1897 (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. März 1899 um M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000, div.-ber. ab 1. April 1899, begeben, und zwar M. 130 000 zu 105 % den bisherigen Aktionären 28. März bis 8. April 1899 zu 105 % angeboten; rest- liche M. 50 000 wurden Ende 1899 emittiert. Die G.-V. v. 5. Jan. 1901 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 neuen St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. div.-ber. ab 1./10. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 20 Jahren vom 1./4. 1914 ab. 500 Stücke (Lit. A) zu M. 1000, 200 (Lit. B) zu M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Emiss.-Kurs: 99.75 %. Die früheren I. u. II. 4½ % Anleihen sind inzwischen ganz abgestossen. Kurs in Braunschweig Ende 1909–1910: 99.25, 99 %. Hypotheken: M. 50 000 auf auswärtige Niederlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg 5 % 90*