24 . Brauereien. Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen u. nach V erteilung von 4 % Div. an alle Aktien, sowie eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 718 00 Masch. 189 000, Lagerfässer 52 000, Transportfässer 30 000, Pferde u. Wagen 58 000, Mobil. Utensil. 19 200, Flascheninventar 18 000, Grundstücke auswärt. Niederlagen 178 900, EPfekten des Arb.-Unterst.-F. 2000, Kassa u. Wechsel 31 826, Effekten 124 201, Bankguth. 21 203, Postscheck 1735, Debit. 773 710, Bier- Debit. 36 883, Avale 9000, 206 456. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 5546, Avale 9000, Hypoth. 50 000, Kredit. 62 986, Kaut. u. Spareinlagen 192 937, gestund. Brau- u. Biersteuern 104 286, alte Div. 240, R. F. 72 894 (Rückl. 5906), Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Div. 72 000, Tant. a. A.-R. 5000, Tant. u. Grat. 13 572, Vortrag 21 654. Sa. M. 2 470 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 365 197, Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung u. Fourage 155 656, Zs., Steuern u. Abgaben 205 627, Löhne, Reparat., Unk. u. Spesen 348 703, Abschreib. a 1293 Gewinn 118 133. – Eredit: Vortrag 15 203, Bier 1233213 3, Neben- produkte 37 097. M. 1 285 514. Kurs Ende 1897.19103 St.-Aktien: 103, 106, 113, ...... 104, 103, 105, 102, ꝑſ B3 / h(h(K[Kꝑ x ?? . Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1909/10: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier wW. Haake; Stellv. Hoflieferant Otto Fricke, Rentner Hch. Otto, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Gg. Reinecke, Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. * Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übern: ihme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 169 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 781 440, Masch. 131 500, Mobil. u. Utensil. 6330, Beleucht.-Anlage 6250, Eisenb.-Anschluss 690, Fuhrwerk 25 320, Lager- fässer 19 000, Transportfässer 11 580, Niederlageninventar 7442, Flaschen u. Flaschenkasten 14 000, Eisteichanlagen 9300, Vorräte 150 240, Debit. 792 662, Kassa u. Effekten 38 079. –— Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 169 000, Kredit. 130 854, Brausteuer 18 991, Spareinlagen 103 566, sonstige Passiva 29 236, R.-F. 43 300, Delkr. -Kto 121 100, Gewinn 81785. Sa. M. 1 993 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 957, Unk. 211 161, Gewinn 81 785. – Kredit: Vortrag 16 341, Betriebseinnahmen 350 613. Sa. M. 366 954. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 5, 6 %; später nicht veröffentlicht. Gewinn 1902/03–1909/10: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371, 86 229, 85 358, 81 991, 81 785. Direktion: Friedr. Jürgens. Prokuristen: C. Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann, Joh. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braunschweig; Stellv. Rentier Hans Salomon, Gr.-Salze; Louis Pfister, Saaz; Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig. Brauerei Hermann Krüger Akt.-Ges. in Braunschweig. (In Konkurs.) . 5.0. bezw. 4./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Herm. Krüger, Braunschweig; Korte & Jordan, Sudenb.-Magdeburg; Bayer. Central- Hopfen-Verkgufs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode, Rentner Friedr. Talchau, Braunschweig. Die A.-G. übernahm die Brauerei Hermann Krüger samt Grundstücken, Gebäuden etc. für zus. M. 1 200 000, in Abrechnung kamen: M. 450 000, dann Forder. a) der Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg M. 224 000, b) der Bayer. Central-Hopfen-Verkaufs-Genoss., e. G. m. b. H., Nürnberg M. 75 000, c) die von dem Personal der Bierbrauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kaut. M. 14 000, zus. M. 313 000. Danach verblieb an ungedecktem UÜbernahmepreis der Einlagebetrag von M. 437 000. Als Gegenwert hierfür übernahm Herm. Krüger 433 Aktien à M. 1000, und erhielt ausserdem M. 4000 bar. Von den übrigen Aktien übernahm die Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg 224 Stück in Anrechnung auf ihre Forderung von M. 224 000, die vorgenannte Genoss. in Nürnberg 75 Stück auf ihre vorbezeichnete Forder. von M. 75 000, ferner bar der Rentner Ed. Weihe in Volkmarode 2 Stück und der Rentner Friedr. Talchau in Braunschweig 2 Stück. 1907/08 Neueinrichtung des Sudhauses. In den 3 Jahren ihres Bestehens als Akt.-Ges. verausgabte die Ges. für Neubauten M. 177 834 aus bereiten Mitteln. Bierabsatz 1905/06–1907/08: 40215, 41 736, 36 462 hl. Am 5./11. 1909 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, da es der Ges. an Betriebskapital fehlte u. es ihr nicht gelang, eine zweite Hypoth. zu bekommen. Das A.-K. ist verloren, die