13 6(eõ ¹h ..........................Q 8 „ 1430 „„ National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschvyueig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, Bierabsatz 1896/97–1909/1910: 86 896, 90 765, 87 106, 85 007, 80 150, 69 732, 64 847, 66 182, 65 530, 68 643, 65 493, 66 265, 66 056, 67 840 Hl. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss in Anbetracht der Schwierigen Lage des Brauereigewerbes, die von der Verwaltung vorgelegte Bilanz u. die vorgeschlagene Div. von 2 % nicht zu genehmigen, dagegen aus den eben angeführten Gründen die Abschreib. wesentlich zu erhöhen u. auch das Delkr.-Kto auf M. 119 063 s0 zu verstärken, dass allen Eventualitäten Rechnung getragen wird. Zu diesem Zwecke wurden dem R.-F. M. 396 844 entnommen, wodurch er sich auf M. 330 000 gleich rund 20 % des A.-K. ermässigt. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der „ um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, „„ vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hy pothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 260 000. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1910: 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 3... 98. 50, 98, 7, 98, 98 –2 Hypotheken: M. 230 000 auf Häuser (am 1./10. 1910 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Areal 466 656, Gebäude 970 400, Sudhaus, Masch., Kühlanlage u. elektr. Beleucht. 143 000, Apparate u. Utensil. 34 000, Lager-, Gär- u. Trans- portgefässe 61 000, Flaschen u. Flaschenkasten 10 001, Fuhrwerk 70 000, Eisenbahnwaggons u. Geleisanlage 6001, Häuser abzügl. Hypoth. 80 000, Eiskeller 1, Hypoth., Darlehen u. Be- teilig. 590 667, Aval-Debit. 26 500, Debit., Kassa u. Wechsel 164 243, Vorräte 238 667. — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 330 000, Prior.-Anleihe 260 000, do. Zs. 2930, alte Div. 604, Kredit. 533 588, Avale 26 500, Div. 49 500, Tant. u. Grat. 7000, Vortrag 1014. Sa. M. 2 861 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 729809, Handl.-Unk. 371 768, Abschreib. 65 643, Reingewinn 57 514. – Kredit: Vortrag 928, Bier u. Ne benprodukte 1223 808. Sa. M. 1 224 736. Kurs Ende 1889–1910: In 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 205, –, –, 94, 97, –, –— 10%% InpPf esden- 207, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, 150. 50, 155, 135, 10 7, 101. 90, 9, =–, 72, 70, – %. – Auch notiert in Br aunschweig. Dividenden 1885/86.81909/1910: 10/ 12 , 12, 11, 6, 7, 10, 11, 9, 11, 11, 11, 4, 6, 8, 8, 4, 0, 4, 0, 4½, 3, 0, 2½, 3 . Coup. Verj. (F.) Direktion: Th. Schmidt, Fritz Schuberth. Prokurist: Friedr. Ranft. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Erich Jürgens, Braunschweig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Stadtrat C. Berger, Merseburg; Ritterguts- besitzer E. A. Rudolph, Promnitz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bercherbrauerei Akt.-Ges. in Breisach i. Baden. (Firma aufgelöst und erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1909 genehmigte einen Vertrag, durch welchen die Ges. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Actienbrauerei Dinglingen, jetzt Mittelbadische Brauereigesellschaft-? zum Greifen, Freiburg i. B. übertrug. Auf je nom. M. 1000 Bercherbrauerei- Aktien (A. K. M. 300 000) mit Div.-Scheinen pro 1908 09 ff. und zwar sowohl für die Aktien mit, wie für diejenigen ohne Anspruch auf Genusssc hein entfiel eine St.-Aktie à M. 1000 der Aktienbrauerei Dinglingen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Frist zum Umtausch 1./11. 1909 bis 1./2. 1910. Näheres über die Ges. siehe dieses Jahrbuch Jahrg. 1909/10 u. früher. ?0 – Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. Öga. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900, 29./12. 1904 u. 28./12. 1905. Jährl. Bier- absatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1905/06–1909/10 M. 115 817, 65 754, 67 798, 80 181, 45 205. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. ――