.. Brauereien. 1431 = Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1890 auf M. 750 000 und it. G.-V. v. 22./12. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von n 250, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stücß Zs. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die le die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 640 000. Coup. Verj.: 3 .(.) II. M. 300 000 in 5 % Bi von 1908, rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. Hypotheken: M. 892 728 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R. „das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundsfücke 586 200, Masch. 232 200, Lager- fässer u. Bottiche 43 600, Transportfässer 14 500, Inventar 18 500, 46 Pferde 16 400, elektr. XKnlage 6500, Debit. (einschl. Bankguth. 391 528), Aussendungen 29 763, Häuser (Wirtschaften) 991 228, Wirtschafts-Inventarien 50 132, hypothek. Belegungen 1 216 363, Vorräte an Bier etc. 298 033. Kassa 1951, Unk.-Kto 11 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe I 640 000, do. II 300 000, Hypoth. auf Wirtschaften 892 728, Delkr.-Kto 211 391, R.-F. I 100 000, do. II 211 658 (Rückl. 6520), Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 318 761, 9 % Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8802, Vortrag 15 057. Sa. M. 3 908 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.: Malz u. Hopfen 384 809, Kohlen 37 809, Futter 27 109, Glaswaren 11 896, Utensil. 38 822, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 180 292, Löhne 157 598, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte 152 080, Reparat. u. Fass-Reparat. 48 269, div. Debit., Rückstell. u. Abschreib. a. Debit. 20 990, Abschreib. a. Anlagen 81 154. –Kredit: Vortrag 15 173, Bier, Abfälle u. Zs. 1 246 040. Sa. M. 1 261 213. Kurs Ende 1892–1910: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142.50, 157, 153, 160, 633 199, 0 Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1909/1910: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10 12, 11, 7, 5 9 %% Cbap-Verj. ) Direktion: C. F. Brüning, H. Samuelson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Delmenhorst. Gegründet: 1887. Statutänd. 15./5. 1900, 7./5. 1907, 25./1. u. 5./10. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. In Umlauf Ende 1909 noch M. 429 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Zahl- stellen für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf Ende 1909 noch M. 269 000. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist nach Bestimmung der Gen.-Vers. Hypotheken: M. 449 767 auf Wirtschaften (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. I 1 557 995, do. II 661 775, Inventar 1 319 438, do. II 52 541, Kassa 21 626, Bier u. Material. 259 515, Flaschen 14 914, Debit. 1 026 794. Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 90 000, Prior.-Anleihe 698 000, do. Zs.-Kto 2250, Unk. 5500, Hypoth. 449 767, Kredit. 366 011, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 168 554, Eis-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 9517. Sa. M. 3914 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Abschreib. 60 000, Inventar do. 56 500, Handl.-Unk. 154 169, „„ 175 722, Zs. 134 541, Rabatte 64 837, Debit. 7398, Kto pro Diverse 2530, Spec.- R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 10 4 Vortrag 9517. – Kredit: Vortrag 6800, Brauereiertrag 597 472, 37 249, Miete 55 694. Sa. M. 697 217. Dividenden 1887–1909: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 % Direktion: Heinr. Graue, Rich. Müller, G. Stisser. Prokurist: Fr. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Stellv. Heinr. Wolde, Max Bölken, Rich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen; E. C. Weyhausen, Disconto-Ges.