.. . „„ Brauereien. ..... Dividenden für St. pro „. 7½, %%% „2 0, 3, % Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; London: Mastins B2 Pid Kurs: Ende 1890—– 33 GSt. Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1910:106 993, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50, 80, 71, 60, 60.50, 55, 54 %. Notiert Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, —, 242, 245; Ende 1897–1910: 124, –, –, –, –, 125, 120, 15, 119, 115, 115, 110, 114 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Bö werden die Aktien seit dem 3 April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): J. Hannes, Cornelius H. Dreier, H. O0. Drummond, Ludwig Kulenkampff, Daniel Ruyter, S. G. H. Schlingmann. Manager: J. Herm. Ropers. Secretaryv und London Manager: A. B. Daniels. Prokuristen: Ch. Xd. Weikert, O. Habermehl, D. Donop, Bremen. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 21./12. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/ 1901. „ 1895/96–1898/99: 28 000, 28850, 33 100, 363 373 hl. Später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: Urspr. M. 500 000, eht lt. G.-V. v. 2 11. 1898 zur Erweiterung der Betriebs- anlagen um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 behufs Tilg. der Unterbilanz u. Reserve- Stellungen, also auf M. 480 000; diejenigen Aktien, auf welche 20 % = M. 200 zugezahlt W. erden, bleiben von der Zus. legung befreit. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 8000 im Dez. auf 1./4. Noch in Um- lauf 30./9. 1910 M. 452 000. Zahlst.: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. II. M. 180 000 in 5 % Amort.-Anleihe. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 105 000. Hypotheken: M. 341 010 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Ist. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester 7 Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 488 834, Masch. u. Apparate 162 779, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 28 239, Lagerfässer u. Bottiche 50 233, Transport- fässer 15 467, Wagen u. Geschirre 3872, Pferde 8561, Flaschen u. Kasten 20 000, Immobil. 169 609, Brunnen 1, Kassa 1431, Bankguth. 1245, Wechsel 814, Debit. 70 523, Hypoth. 370772, Vorräte 170 500, Verlust 16 447. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. Ayleike 452 000, Amort.-F. 105 000, Hypoth. 341 010, Kredit. 39 297, gestundete Brausteuer 8619, Akzepte 25 379, Unterst.-F. 3000, Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 30. Sa. M. 1579 336 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 184 385, Betriebs-Unk. 169 201, Abschreib. 67 749. – Kredit: Vortrag 862, Bier u. Treber 379 589, div. Konten 24 437, Verlust 16 447. Sa. M. 421 336. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0, 2, 3, 4, %%%; Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Scharoun. Prokuristen: K Sturm. Hans Michel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, H. Hinsch, Ing. C. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein. 0 8 0 * 0 * Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg Zweig 336 derlassung unter der Firma; „Bürgerliches Brauhaus Ticha u- in Tichau. Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirk. ab 1./9. 1894. Statutänd. 29./12. 1899, 20./1. u. 29./12. 1909. IZweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 Übernomm. „Brieger Aktien- Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 C00 erhöht. 1902 Vergrösserung der Lager- u. Gähr- keller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst fanden auch 1904 06 bedeutende Er weiterungs- Bauten spec. der Masch.-Anlage statt, die 190506 M. 372 305 erforderten. Nach Eetis feüünne derselben ist in Tichau eine Pr odukt. -Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. Bierabsatz 1897/9 bis 1909/10: 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98692, 94 950, 98 853, 98 137, 106 937, 108 880, 105 458, ca. 100 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. ./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, den Aktionären 2:1 zu 113 %. Anleihe: M. 1 000000 in 4 % Oblig. (aufgenommen It. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2 I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; kann ab I. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in