1434 Brauereien. Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1910 M. 550 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1910: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100.80, 100.60, 101.10, 100.40, 94.40, 9725, 9, Aufgelegt 16. 3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. 6 eschäftsjahr: : 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 20 % des A.- K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. aussek einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest vach 3„ Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke I Brieg 159 615, do. II 168 022, Ge- bäude I Brieg 289 300, do. II 198 500, Neubau Brieg 12 500, Grundstück Tichau 60 000, Bau- Kto do. 972 495, Masch. 276 016, Kühlanlage 66 360, elektr. Anlage 59 989, Eisenbahnwagen 17 853, Automobil 8000, Lagerfässer u. Bottiche 85 557 Transportfässer 36 740, Pferde u. Wagen 3, Mobil. 40 748, Kanalisat. 5700, Enteisungsanlage 1, Viehkto 3705, Hypoth. 156 767, Wechsel 16 567, Debit. 306 797, Grundstück Myslowitz 35 000, do. Schwarzer Adler Gleiwitz 39 000, verauslagte Prämien 6166, Kaut. 1852, Kassa 11 683, Bestände 571 923. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 550 000, do. Zs.-Kto 4106, do. Prämienkto 2750, do. Rückzahl.-Kto 4120, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 482 (Rückl. 6528), unerhob. Div. 325, Talonsteuer 4094, Hypoth. 125 750, Kredit. 508 111, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 6952, Vortrag 15 178. Sa. M. 3 606 869. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Handl.-Unk., Gehälter u. Reparat. 1 431 503, Zs. 46 618, Abschreib. 108 440, do. a. Aussenstände 10 000, Gewinn 130 570. Sa, M. 1 727 132. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte M. 1 727 132. Kurs Ende 1895–1910: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30% 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1894/95–1909/10: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kretschmer, Emil Thiel. Prokurist: 0. Klose, Dagobert Lomnitz, Brieg; Alfred Jachynski, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Louis Grünfeld, Bank-Dir. F. Landsberger, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Brieg; Rentier S. Löbinger, Bank- Dir. J. Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Beflin- Jarislowsky Co., Gebr. Arons. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Ubernahmepreis M. 624 000. Gründung S. Jahrg. 1901/02. Letzte Statutänd. 23./4. 1904, 30./3. u. 15./7. 1910. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbar. Zur. Beseitigung der ult. Sept. 1909 mit M. 214 872 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./3. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 310 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung der Aktien 31: 1. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1910 beschloss dann Wieder- erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910; diese neuen Aktien wurden zu pari von den Gläubigern der Ges. in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Hypotheken: M. 108 320. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 93 971. Fabrikgebäude 151 581, Wohn- häuser 47853, Masch. 84 285, Mobil. 7840, Lagerfässer 30 000, Transportfässer 16 600, Flaschen u. Flaschenkasten 13 170, Pferde 18 700, Fuhrpark 13 435, Wirtsch.-Inventar 2140, Debit. 168 880, Rimessen 693, 1919, Vorräte 51 293, Verlust 214 872. P assiv à: A.-K. 310 000, Hypoth. 108 320, Kredit. 498 915. Sa. M. 917 235 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „. ortrag 144 428, Betriebsmaterial. 77 859, Be- Unk. u. Steuern 70 577, Handl.-Unk., Zs., Euhrparkunk— 91 871, Dubiose 6126, Abschreib. 48 162. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. Miete 224 152, Verlust 214 872. Sa. M. 439 025. Duidenen 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende Sept. 1909 M. 214 872). Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Schneider, Otto Ohle, Mülheim; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Letzte Statutänd. 9./1. u. 20./12. 1909, 7./12. 1910. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. S. Jahrg. 1899/1900. Das %.0X0 esen-Kto erfuhr 1909/10 einen Zugang von M. 140 608. Bierabsatz 1900/01–1909/10: 27 161, 28 585, 27 448, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 27 500, 28 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Die Ges. erlitt durch I früheren in Konkurs geratenen Dir. „ M. 53 846 Verlust, wofür der A.-R. haftbar gemacht werden sollte. „. s.