Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. ny botheken: M. 555 350. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. „ S.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 304 275, do. II 764 618, Masch. 82 263, elektr. Beleucht. 6743, Utensil. 10 075, Fässer u. Bottiche 30 459, Fuhrpark 18 128, Wirt- schaftseinricht. 25 440, Flaschen 7594, Mobil. 2297, Lastwagen 10 935, Vorräte an Bier, Roh- materialien 78 866, Kassa 4686, Bier- Ausstände 65 779, Kap.- do. 397 039, sonstige do. 4293. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 555 350, R.-F. 40 000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 30 000, Kredit. 189 382, Kaut. 18 854, Bankschuld 203 472, Div. 18 750, Tant. an A.-R. 4000, Grat. 600, Vor- trag 3088. Sa. M. 1813 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 67 396, Malz, Hopfen, Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Biersteuern, Mieten etc. 399 322, Abschreib. auf Anlagen 46 259, do. Ausstände 1225, Gewinn 28 438. – Kredit; Vortrag 2320, Bier einschl. Nebenprodukte 524 548, Wohnungsmieten 15 17?2 33 641. Dividenden 1899/1900–1909/10: 6, %% % Direktion: Georg Gast, J. C. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Fabrikant Carl Feder- busch, Eug. Greulich, Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Oberbaurat F. Grund, Karlsruhe. Zakistellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. % Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1. 4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Gründer: Eduard Schmitz & Gerdts, 1 Carl Trinius, Anton Schiffmann, Brühl; Fabrikbes. Johann Rieff, Merzig; Fabrikbes. Aloys Schmitz, Cöln. Bei Errichtung der Akt.-Ges. wurde übernommen das Vermögen der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H., ferner Grund u. Boden, Masch., Stamm- anteile u. Forder. für zus. M. 515 000, wofür M. 315 000 in Aktien gewährt wurden, für den Rest von M. 200 000 wurde eine Hypothek übernommen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl bisher betrieb. Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 u. M. 17 621. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 320 000, Masch. 69 100, Fastagen 18 500, Utensil. u. Mobil. 12 750, Fuhrpark 8950, Vorräte 22 359. Kassa 2943, Wechsel 900, Debit. 196 253, Immobil. II abzügl. 17 621 Hypothek bleibt 14 378. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 3500 (Rückl. 873), Delkr.-Kto 6000, Kredit. 95 257, Div. 10 500, Vortrag 876. Sa. M. 666 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 016, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 12 249. – Kredit: Vortrag 577, Bier M. 38 265 Dividenden: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25, 1906/07–1909/10:; 5, 5, 0, 3 %. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Mekzig; Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Ökonomierat Peter Röllgen, Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 550. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 138 000, Masch. 15 000, Fässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Vorräte 29 605, Darlehen u. Hypoth. 105 155, Debit. 43 284, Kassa 7428. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 110 750, do. 3 25 800. Darlehen 6000, Kredit. 55 353, R.-F. 14 500, Rückl.-Kto 11 500, Delkr.-Kto 6000, 10 000, Tant. 3500, Div. 5400, gestundete Brausteuer 3135, Vortrag 5270. Sa. M. 365 208. vlng u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 543, Gewinn 19 170. – Kredit: Vor- trag 5030, Bruttoüberschuss 31 683. Sa. M. 36 713. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1909/10: 4, 4, 5 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsr at: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Brauereien. „.. 1435