1436 „„%„.... Brauereien. 3 Bierbrauerei und ühlen-Actien- Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bier Absatz ca. 10 0000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 327 347. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtiger Besitzungen 496 664, Inventar 130.717, Kassa 904, Hypoth. 1406, Wechsel 30, Debit. 154 836, Warenvorräte 48 615. – Passiva: A=K. 168 000, Hypoth. 327 347, Kredit. u. Akzepte 307 463, R.-F. I u. II 18 333, Gewinn 12 030. Sa. M. 833 175. Dividenden 1900–1909: 2½, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? % (nicht deklariert). Gewinn 1900–1909: M. 22 205, 13 448, 6754, 12 605. 6587, 13 104, 16 947, 13 516, 12 030. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath. %%% Akt Ces in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 788 427 (inkl. Darlehen am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 164 840, Masch. 11 000, Lager- Transportfässer 1400, Pferde u. Wagen 4000, Mobil. u. Utensil. 6350, Immobil. u. Inventar in Burg 423 238, do. ausserhalb 136 701, Kassa 1373, Hypoth. u. Darlehen 240 103, Debit. 76 652, Vorräte an Bier, Hopfen, Betriebsmaterial., Furage etc. 35 267. = Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 788 427, Kaut. 8000, Kredit. 73 021, R.-F. 20 000, Div. 10 000, Tant. 1433, Vortrag 45. Sa. M. 1 100 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage 65 433, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Gesch.-Unk. 94 266, Abschreib. 15 407, Reingewinn 11 479.– edit: Vortrag 139, Bier 173 529, Erfrischungsgetränke, Say, Kohlensäure etc. 12 918. M. 186 586. Dlgengeß 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/1903–1909/1910: 6, 6, 3. 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann, Stellv. Otto Patteé. 3 = 7 * 0 „— = Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1909/1910: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213, 29, 899, 30 000, 30000, 30 000, 30 000, 28 000, 26 000, ca. 22 000 hl. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./2. 1911 beschliesst zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 0000 Zus. legung der Aklien u. Sleichzeitig Erhöhlung um M. 260 000 in 260 neuen Aktien. Hypotheken: M. 490 881. Geschäftsjahr: 1./10.—30.9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 774 956, Masch. 37 833, Eis- u. Kühl- masch. 23 498, Lagerfässer 12 936, Transportfässer 2871, Geschirrinventar 6420, Betriebsgeräte 49 935, Inventar 1775, Wasserleit. 500, Hypoth.-Schuldner 178 765, Kassa 3390, Wechsel 17 409, Buchschuldner 52 527, Feuerversich. 1189, Vorräte 79 366, Verlust 15 530. – Passiva: A.-K. 400 000, 15 potk. 490 Ss1, Anleihe 30 300, Buchgläubiger 332 444, R.-F. 5242, unerhob. Div. 40. Sa. M. 1 258 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1531, Fabrikat.-Unk. 126 619, Eis 2859, Frachten 210, Geschirrunk. 11504, Betriebsunk. 8232, Beleueht. 1603, Steuern 5061, Zs. 20 964, Gehälter u. Löhne 73 144, Geschäfts-Unk. 42 945, Masch. 1365, Eismasch. 1133 Fass- Unk. 2067, Gebäude do. 3183. – Kredit: Bier 275 671, Treber 7750, Malzkeime u. Futtergerste 2444, Hefen 95, Pacht 600, Wilkauer Haus 336, Verlust 15 530. Sa. M. 302 428. Dividenden 1890/91–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Vogl, R. Jüttner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunstmann, Herm. Lenk, Carl Fischer, C. Bönecke, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Gr sifswald. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./8., 9./12. 1901 u. 14. 12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in f Ges. eingebracht ihre ―§*― *7