Brauereien. 1437 Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf- in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne' in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges. erwarl. ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauereigrundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59,58 a; wovon. 5857 qm überbaut sind, das Brauereigrundstück in Greifswald 5 ha 68.60 a, wovon 5219 am überbaut. Bierabsatz 1901/02–1909/10: 105 447, 105 090, 112791, 121 296, 122092, 123 143, 133 430, 116 486, 109 108 hl. Die Brauerei Greifswald ist auf eine Jahresprodukt. von 28––30000 Hl Bier, die umgebaute Mälzerei auf eine solche von ca. 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. In Cassel wird kein Malz hergestellt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09––1909/10 ca. M. 110 000, 154 316; Reparat. M. 80 756, 70 640. 1907 Übernahme der Lieferungen an die Kundschaft der von den Besitzern stillgelegten Brauerei der Firma C. Ulrich, Homberg (Hessen), des- gleichen der Basslerschen Brauerei in Mengeringhausen (Waldeck), 1908 solche der Brauerei A. Metz in Gudensberg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lIt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel u. Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft gezogen worden u. in Zahlungsschwierig- keiten geraten, weil die Inhaber der beiden genannten Firmen Hauptaktionäre der Hercules- brauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 auf M. 1 000 000 herab- zusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Disconto-Bank zu Frankf. a. M., den Kreditverein zu Cassel u. die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut u. L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn aus der Trans-- aktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004, verwandt zu Abschreib. u. Reservestellungen. Hypotheken: M. 899 057 (am 30./9. 1910) auf 19 Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf Namen des Bankhauses- Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypoth. an I. Stelle in Hlöhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald- bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer. Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11.76. 1904 wurde die An- leihe auf 2. 1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboten. Auf die zur ab 1./1. 1905 wirksamen Konvertierung eingelieferten Schuldverschreib. wurde eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die künftige Tilg. der Anleihe erfolgt ab 1910 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./7., wobei ab 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. In Umlauf Ende Sept. 1910 M. 1 475 000. Geschäftsjahr: 1./10.–3099. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 442 000, do. Gebäude 1 097 000, Masch. 109 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 85 000, Trebertrockenanlage 1, Eis-- häuser u. Keller 5000, Wirtschaftshäuser 874000, Anschlussgleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Be- triebsmobil. 34000, Lagerfässer 26 000, Transportfässer 22 000, Fuhrpark 45 000, Wirtsch.-Invent. 25 000, Debit. 559 243, Hypoth. u. Darlehen 1 932 854, Kassa 16 144, Bankguth. 21 746, Wechsel 23 888, Effekten 32 342, Avale 209 000, Vorräte 323 122. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 475 000, do. Zs.-Kto 15 960, Kredit. 214 124, gestundete Brausteuer 154 419, Avale 209 000, Hypoth. 899 057, Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 265), Kaut. 21 517, R.-F. 200 000, Rück- Stellung für Anliegerbeiträge 19 811, Delkr.-Kto 388 935 (Rückl. 50 000), Talonsteuer 3000. LTant. an Vorst. u. Beamte 21 247, do. an A.-R. 14 700, Grat. 9000, Div. 180 000, Vortrag 16 572. Sa. M. 5882 346. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 549 332, Futter 45 705, Heiz.- Material. 51 884, Pech 2700, Biersteuer 46 698, Vermahl.-Steuer 349 636, Gehälter u. Löhne 329 039, Handl.-Unk. 205 785, Material. 25 182, Steuern 32 184, Reparat. 70 640, Effekten 797, Abschreib. 131 253, Gewinn 294 784. – Kredit: Vortrag 17 518. Bier 2 035 870, Treber u. Malzkeime 53 066, Eis 16 556, Grundstücksertrag 3457, Zs. 9155. Sa. M. 2 135 624. Kurs Ende 1904– 1910: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60 %. – In PFrankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164 %. Zugel. M. 2 000 000 in Berlin Coup.-Verj.: 3 J. (K.) u. Frankt. a. M. Juni 1904, davon M. 1 000 000 am 22./6. 1904 bei den Zahlst. zu 152 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 27./6. 1904 in Berlin: 169.75 %, in Frankf. a. M.: 165 % steigend bis 173 %. Dividenden 1896/97–1909/10: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Cassel: Jean Wentzell, Greifswald.