Brauereien: 1441 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 3000 u. ausserdem 10 % Tant., nachdem auf die Aktien 4 % Div. entfiel. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Areal 232 897, Gebäude 406 131, Masch. 113 123, Kühl- anlage 29 635. Brunnen 2310, Gefässe 20 554, Gespanne u. Wagen 11 905, Utensil. 5469, Flaschen 1561, Restaurationsmobil. 55 091, Wohnhäuser 40 500, Darlehen 425 234, Kassa 2662, Wechsel 995 820, Debit. 93 694, Inventurbestände 61 591. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 334 000, do. Zs.-Kto 5100, Hypoth. 73 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Debit.- u. Dar- llehen-Res. 163 306, Mobil.-Amort. 48 807, Strassenbau-F. 18 154, Brausteuer 48 389, Kaut. 20 086, Kredit. 203 561, Tant. an Vorst. 5377, do. an A.-R. 3377, Grat. 10 000, Div. 28 700, Vortrag 6321. Sa. M. 1 598 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7387, Unk. u. Spesen 44 248, Anleihe-Zs. 15 307, Frachten 289, Gehälter 31 126, Prov. 3270, Fourage 18 161, Abschreib. 69 727, Gewinn 63 777. – Kredit: Bier 238 812, Miete 6327, Zs. 8156. Sa. M. 253 296. Dividenden 1888/89–1909/10: St.-Aktien: 0, 0, 0, .. . 6, 5, 5 % St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 67 6, , 3 8, 7 6 6 % Goup.-Verj.: 4 J, (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Ed. Krumbiegel, Theod. Günther. Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. *ee — — = Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in N iedermendig hinzu- erworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Her- stellung von Malz, Eis etc. 1905/06–1909/10 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 75 341, 41 140, 73 773, 72 028, 284 818, davon entfallen 1909/10 M. 51 578 auf den Erwerb eines be- nachbarten Grundstücks u. M. 245 243 auf Ansteigerung, bezw. Ankauf von 3 Wirtschaften etc. Bierabsatz 1899/1900–1909/1910: 64 029, 67 128, 61 947, 59 517, 62 606, 66 695, 59 303, 54 480, 56 338, 53 233, 59 108 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebs- Immobilien) M. 602 758, wovon M. 300 000 zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer II.. . sonstiges Immobiliar M. 339 548. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 185 811, Gebäude I 623 890, do. II 517 765, Masch. 157 550, Fastagen 66 818, Fuhrpark 47 558, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 97 073, Vorräte 188 578, Effekten u. Wechsel 14 773, Kassa 6423, Debit. 188 308, Darlehen 844 948, Bankguth. 77 658. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 602 758, do. II 339 548, Kredit. 640 293, Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 5000), R.-F. 51 597 (Rückl. 5365), Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 22 432, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 4315, Vortrag 17 213. Sa. M. 3 017 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 132 133, Abschreib. 149 594, Gewinn 115 895. – Kredit: Vortrag 8580, Brauereibetriebsergebnis (nach Abzug von M. 226 382 Brau- u. Biersteuer) 389 042. Sa. M. 397 623. Dividenden 1899/1900–1909/10: 7, 7, 5½, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Eug. Asprion, Joh. Quirin Breuer, Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Dir. Jiak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Hugo Knödgen. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.: Berlin: Delbrück Schickler & Co. %.. e 0 0 0 * Mittelrheinische Brauerei-Akt.-Ges. in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 25./6. 1904 u. 15./7. 1905. Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. u. vormals W. Laupus u. Wilh. Classen gehör. Brauereien u. Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei „Zur Laubbach“ bei Koblen; ist eingestellt u. dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Ver- walt. sind in Andernach konzentriert. Die Brauerei ist 1899/1902 umfassenden Um- u. Er- weiterungs-Bauten unterzogen worden. 1905/06 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 112 659, davon entfielen M. 83 361 auf Kellerei-Umbauten; Zugänge 1906/07–1908/09 unbedeutend. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 26 461, 31 219, 34 452, 36 003, 35 904, 33 257, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 91