Brauereien. 33 849, 36 158, 36 000, 30 000, 25 000, ca. 25 000, ca. 22 000 hl. Der Bruttogewinn für 1906/07 belief sich einschl. des Vortrages auf M. 45 983. Die Abschreib. betragen einschl. M. 32 146 für zweifelhafte Aussenstände M. 95 279, sodass sich ein Verlust von M. 49 296 ergab, der dadurch ausgeglichen wurde, dass der Delkr.-F. mit M. 29 580 u. vom Spez.-R.-F. ein Betrag von M. 19 716 zur Deckung herangezogen wurde. 1907/08 resultierte nach M. 90 377 Abschreib. (davon M. 33 285 auf Debit.) ein Verlust von M. 47 672, der aus dem Spez.-R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 620 000 in 576 neuen Vorz.-Aktien u. 44 alten Vorz.-Aktien, sämtl. M. 1000. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 gleichwertiger Aktien ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 u. lt. G.-V. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000 (auf M. 800 000) durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, gezeichnet von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari. Am 5./8. 1904 waren rund M. 450 000 Zahlungen aus einem der Ges. vom Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. in Dresden eröffneten Kredit fällig. Durch Liquid. dieser Firma ist der Kredit dann durch die Dresdner Bank weitergeführt, die ihn zu verlängern ablehnte. Um zu einer durchgreifenden Neuordnung der Verhältnisse zu kommen, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1904 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 von M. 800 000 auf M. 200 000. Die Durchführung dieses Beschlusses konnte infolge eingelegten, inzwischen erledigten Protestes des seither. Vors. des A.-K. Geh. Komm.-Rates V. Hahn erst 1905 erfolgen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./11. 1905, Zur endgültigen Regelung der geldlichen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904. M. 459 000 der Vorz.-Aktien hat die Firma Ed. Rocksch Nachf. i. L. in Dresden gegen Aufrechnung eines gleich hohen Teilbetrages ihrer Forder. an die Brauerei übernommen und den Inh. der alten zus.gelegten Aktien 1: 2 v. 1.–15./9. 1905 zu pari zuzügl. 4 % Stück- Zs. seit 1./10. 1904 angeboten. Die restl. M. 141 000 hat die Rhein. Bank in Duisburg gegen Barzahl. übernommen. Nach Durchführung obiger Beschlüsse besteht das A.-K. aus M. 800 000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung (abzügl. der Kosten M. 581 713) wurde mit M. 84 591 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, mit M. 377 542 zu Abschreib. u. mit M. 119 580 zu Res.-Stellungen verwandt. Sanierung 1909: Zur Reorganisation des Unternehmens, Beschaffung von neuen Mitteln behufs Abwendung einer Zahlungseinstellung, beschloss die a. o. G.-V. v. 26./5. 1909 folgendes: I. Zus. legung der nicht bevorrechtigten M. 200 000 St.-Aktien von je 10: 1 u. Umwandlung der zus.gelegten St.-Aktien zu Vorz.-Aktien durch Abstempelung (Frist 31./8. 1909); II. Um- wandlung derjenigen bisherigen M. 600 000 Vorz.-Aktien einschl. der nach I zus.gelegten St.- Aktien, auf welche 30 % = M. 300 pro Stück bar zugezahlt werden, durch Abstempelung in neue Vorz.-Aktien, welche 10 % Div. vorweg erhalten; III. Erhöhung des A.-K. durch Aus- gabe von höchstens 100 neuen Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, welche zum Parikurse plus Aktienstempel den Aktionären bis 4./9. 1909 zum vorzugsweisen Bezuge, nach Ablauf dieser Frist auch dritten Personen anzubieten waren. Der durch die Sanierung v. 26./5. 1909 erzielte Buchgewinn betrug M. 180 000, Gewinn durch Zus. legung von 200 St.-A. zu M. 1000 zu 20 Stück Vorz.-A. zu M. 1000 M. 172 800, Gewinn durch bare Zuzahlung von je M. 300 auf 576 Stück neue Vorz.-Akt., also zus. M. 352 800. Dieser Buchgewinn fand folgende Verwendung: Abschreib. auf Anlagen M. 47 527, do. auf Debit. M. 33 800, Sanierungsaufwand M. 11 835, Res. auf Wirtsch.-Grundst. M. 247 000, z. Delkr.-Kto M. 12 637. Verhältnis der Aktienarten zu einander: Die neuen Vorz.-Aktien erhalten ab 1./10. 1909 10 % Vorz.-Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, ein etwaiger weiterer Gewinn wird unter die neuen Vorz.- u. alten Vorz.-Aktien gleichmässig verteilt; im Falle Auflös. der Ges. werden die neuen Vorz.-Aktien zuerst eingelöst, der Rest an die übrigen Aktien. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 133 500. Kurs in Dresden Ende 1897: 101.50 %; seitdem Kurs meistens gestrichen. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe I u. Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. u. Zahlst. wie bei I. Am 30./9. 1910 begeben M. 450 000, ferner M. 150 000 bei Banken als Sicherheit hinterlegt, M. 25 000 sind ausgelost. Beide Anleihen haben hypothek. Sicherheit. Die Vers. der Besitzer der 4 % Prior.-Oblig. von 1900 beschloss am 26./5. 1909: Die plan- mässige Amortisation der Anleihe durch Auslos. wird in den J. 1910 bis mit 1919 ausgesetzt, und zwar unter der Bedingung, dass die Schuldnerin den Auslosungsplan der Oblig., der die allmähliche Tilg. bis 1962 vorsieht, dahin abkürzt, dass die Auslos. im J. 1920 mit M. 10 000 wieder beginnt u., allmählich ansteigend, im J. 1950 aufhört, sodass die gesamte Anleihe mit dem J. 1950 vollständig getilgt ist. Vertreter der Anleihe ist Josef Kroth in Baden-Baden. Hypotheken: M. 414 366 auf Wirtschaftsanwesen bezw. Baugrundstücke (Ende Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien von 1909, Rest nach Aus- scheidung der vertragsm. Tant. Div. gleichmässig an neue u. alte Vorz.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. 3 ― aaratten Ai (t. N―――――――――――――――――――――――――――