Brauereien. 1443 u. nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. ausserdem zus. M. 3000 feste Jahresvergütung zu Lasten der Unk. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 608 000, eigene Wirt- Schaftsgrundstücke (abzügl. 414 366 Hypoth.) 285 142, Masch. 72 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 27 500, Versandfässer 8300, Fuhrwesen 6000, Brauereiinventar 1, Wirtschaftseinricht. 4000, Flaschen 1, Eisenbahn-Waggons 1, Kassa 23 704, Wechsel 12 686, Versich. 1000, Darlehen 234 832, Waren 100 109, Kaut. 4300, Vorräte 69 301, Bürgschaften 10 000. – Passiva: Vorz.- A.-K. 44 000, neues Vorz.-A.-K. 576 000, Schuldverschreib. I 133 500, do. II 425 000, do. Zs.-Kto 11 681, Kaut. 5107, gestund. Malzsteuer 14 391, Kredit. 50 121, R.-F. 4750, Spez.-R.-F. 32 611. Res. auf Wirtschaftsgrundstücke 247 000, Delkr.-Kto 27 235, Bürgschaften 10 000, Vortrag 5482. Sa. M. 1 586 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 192 238, Betriebs- Unk. 152 004, Handl.-Unk. 36 380, Zs. 18 866, Versich. 4360, Unterhalt. der Wirtschaftsgrund- Stücke 4974, Unterhalt. der Niederl. 47 042, Talonsteuer 2110, Abschreib. 29 893, Delkr.-Kto 25 000, Vortrag 5482. – Kredit: Vortrag 5079, Bier 496 488, Nebenerzeugnisse 16 786. Sa. M. 518 354. Kurs: Alte Aktien Ende 1888–1904: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, =, –, –—, –, – %. Em.-Kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Die abgest. St.-Aktien waren nicht zugelassen; die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Alte Aktien 1887/88–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 0, 0 %. 1904/05–1908/09: St.-Aktien: 0, 1, 0, 0, 0 %; alte Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10; 0, 6, 0, 0, 0, 9 %. Neue Vorz.-Akt. 1909/10; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Hartung. Prokurist: A. Seidel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Georg Schubert, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Justizrat van Gehmen, Andernach; Peter Spreckels, Brauerei-Dir. Carl wWwolf, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1858. Statutänd. 14./12. 1899, 9./12. 1907 u. 6./1. 1908. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen, von denen 2 im Jahre 1906/07 für zus. M. 92 000 erworben wurden. 1908/09 Errichtung eines neuen Saalbaues in der Mohrenstrasse mit M. 376 490 Kostenaufwand. Bierabsatz 1895/96–1909/1910: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851, 78 884, 78 969, 79 045, 83 705, 83 700, 78 500, ca. 78 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 870 alten Aktien a M. 300 u. 539 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. in der Aktienbierhalle u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./1. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, welch letztere vom Tage der Einzahlung an bis 1./10. 1908 mit 5 % verzinst wurden u. von da ab voll an der Div. teilnehmen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Aktien zu 106 % in der Weise anzubieten, dass entweder auf je 5 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 400 u. 6 % = M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht wurden (Frist bis 15./2. 1908). Ausser der Erhöhung um M. 300 000 wurde eine weitere um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 800 000. Agio mit M. 75 491 in den R.-F. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1910 in Umlauf M. 369 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1/10. 1910 M. 291 000. Hypotheken: M. 204 361 auf Wirtschaften (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), falls erfüllt, dann 5 % an Amort.-F., stwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super- Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grundstück 61 344, Gebäude 657 734, Masch. 141 030, Inventar 21 014, elektr. Anlage 9827. Tiefbrunnenanlage 10 151, Vor- räte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 402 386, Fabrik-Utensil. 22 063, Debit. 257 791, Eisenbahn- wagen 29 687, Kaut.-Effekten 21 700, Kassa 17 449, Wechsel 28 215, Bankguth. 139 606, Oblig., Hypoth. u. sonst. Guth. 433 679, Wirtschaftsgrundstücke 409 442. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine v. 1893 369 000, do. v. 1900 291 000, R.-F. 127 491, Amort.-F. 86 648, Schuldsch.- Auslos.-Kto 1500, Spec.-R.-F. 387 167, Delkr.-Kto 149 412, Unterst.-F. 51 000, unerhob. Zs. 2297, Kredit. u. Kaut. 237 607, Div. 160 000. Sa. M. 2 663 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 470 242, Fabrikat.-Unk. 382 931, Pers.-Unk. 182 104, Geschäfts-Unk. 41 655, Handl.-Unk. 5310, Unterhalt der Fabrikat.-Utens. 56 163, 9 M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Behufs des inzwischen begonnenen Umbaues des Saales *