1444 Brauereien. Unterhalt. der Immobil. 20 859, Z=- Kommiss.-Steuern u. sonst. Abgaben 71 817, Gewinn 203 144. – Kredit: Bier 1 380 911, Treber 43 485, Malzkeime 7526, Hefe 300, Feldbau 2007. Sa. M. 1 434 230. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %: 1908/09–1909/10: 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth, Oskar Sippel, Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann. . Cöthen 1 in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Statutänd. 26./3. u. 7./5. 1902, 10./12. 1910. Jährl. Bierabsatzca. 20 000 hl. Kapital: M. 455 000, und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 Vorz.-Div. Hypotheken: M. 503 650. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 0% Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke 464 500, Masch. „Utensil., Geräte 22 000, Gefässe 10 000, Pferde u. Wagen 1000, Brauerei-Mobil. 2, Vorräte 44 980, Assekuranz 3500, Debit. 646 697, Kassa 6123. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 503 650, R.-F. 35 000, Aussen- stände 65 000, unerhob. Div. 285, Kredit. 105 547, Gewinn 34 320. Sa. M. 1 198 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 960, Abschreib. 31 734, Gewinn 34 320. – Kredit: Vortrag 680, Bier, Brauereiabgänge u. Zs. etc. 375 334. Sa. M. 376 015. Dividenden 1893/91–1909/10: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Vorz.-u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 60½ 61/ 6% 6½, 6½, 6½, 6½, 60 2, 6½, 6½ 0% Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner, A. Krebs. Prokuristen: p. Rodel- Aufsichtsrat: Vors. Kommissions-Rat A. Gehre, Stellv. A. Schwertfeger, P. Schmidt, H. Trautmann, Bankier M. Fürstenheim. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben. Josef Schmitz Akt. Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründer: Kaufm. Josef Schmitz, Aachen; Bierbrauer Anton Schmitz, Kornelimünster; Ehefrau Max Ditges, Cäcilie geb. Schmitz, Aachen; Ehefrau Dr. Ernst August Rust, Josephine geb. Schmitz, Essen; Ehefrau Gerhard Vallender, Maria geb. Schmitz, Bonn. Dieselben baben sämtl. Aktien übernommen und als Gegenwert das Vermögen der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz bestehenden offenen Handelsges. auf Grundlage des Abschlusses v. 20./9. 1906 zum Werte von M. 700 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornekmüngfer unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. Brauerei 143 893, Häuser 204 486, Masch. u. Utensil. 45 093, Fuhrwerk 13 105, Lagerfässer 9765, Transportfässer 2228 Mobifienkfe 6709, Debit. f. Bierlieferung 122 566, do. für Dalehen u. Beleihungen 405 170, Bankguthaben 34 249, Kassa 2770, Wechsel 3850, Effekten 200, Vorräte: Kohlen u. div. Material. 5409, Fourage 2026, Bier 47 489, Malz u. Hopfen 17 240. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 3409, Spez. R.-F. 19 652, Delkr. Kto 20 000, Kredit. 315 975, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5000, Vorfrag 22189. 066 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Kohlen u. Material. 25 428, do. an Fourage 11 676, do. an Malz u. Hopfen 147 055, allg. Unk. 140 933, Abschreib. 36 085, z;. Delkr.-Kto 40 854, Reingewinn 7218. – Kredit: Vortrag 11 730, Bier u. Treber 396 742, Zs- u. Pacht 779. Sa. M. 409 251. Dividenden 1906/07–1908/09: 4, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gerhard Vallender, Bonn; Kaufm. Josef Schmitz, Max Ditges, Aachen; Dr. Ernst Aug. Rust, Essen. Brauerei Tivoli vormals & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Statutänd. 30./12. 1899, 5./11. u. 16./12. 1905. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. ―――――――― ... I== ――――――――――――――――――