Brauereien. 1445 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 511. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vorerst nur M. 250 000 in 250 Aktien begeben, div.-ber. ab 1./10. 1905, angeboten den alten Aktionären 6:1 zu 105 % plus Stück-Zs. ab 1./10. 1905–1./2. 1906 Anleihe (30./9. 1910): M. 135 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Crefeld: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braun- schweig: Braunschw. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 683 121, Masch. 155 738, Lagerfässer 57 320, Versandfässer 100, Fuhrwerk 100, Mobil. u. Utensil. 100, Bahnanschluss 8000, Kassa 4108, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 92 174, div. Betriebsvorräte, Kohlen, Futtermittel etc. 4286, Debit. 103 274, Darlehen u. Bankguth. 1 035 591, Wirtschaftsgebäude abzügl. Hypoth. 104 977. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 135 000, do. Zs.-Kto 2610, alte Div. 2100, Akzepte 29 337, Kredit. 185 087, gestund. Brausteuer 41 370, R.-F. 105 193 (Rückl. 6779),, Delkr.-Kto 74 578, Div. 96 250, Tant. u. Grat. 17 310, Vortrag 15 250. Sa. M. 2 454 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brennmater., Pferde- u. Fuhrwerks-Unterh., Betriebs-Unk., Löhne u. Saläre, Verkaufsspesen 494 552, Brau-, Bier- u. Kkommunalsteuern 136 848, Oblig.-Zs. 6435, Abschreib. 72 309, Gewinn 135 590. – Kredit: Abfälle u. Bier 805 871, Zs. 25 584, Vortrag 14 280. Sa. M. 845 736. Dividenden 1893/94–1909/10: 0, 0, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, , 6 6 % Direktion: A. Burckhardt, C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Crombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Crombach hat ihr gesamtes Ver- mögen nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht. Da die eingebrachten Ver- mögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der M. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 000, das aus dem A.-K. zu decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Crombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto u. auswärt. Besitzungen M. 166 045; Zugänge 1906/07 M. 68 055. 1908 Erwerb von 3 Wirtsanwesen für M. 160 000. Bierabsatz 1904/1905–1909/1910: 39 042, 42 177, 40 535, 43 501, ca. 39 000, ca. 39 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. a M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1910) M. 388 000. Hypotheken: M. 187 911 auf Wirtsanwesen, M. 23 000 auf Wohnhäuser (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 427 000, Masch., Kessel, Kühlanlage 106 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 18 000, Transportfässer 9000, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 000, Mobil. u. Utensil. 1000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Eisenbahnwagen 3000, Eiskeller 13 000, auswärt. Immobil. abz. Hypoth. 133 088, Wirtschaftsmobil. 30 000, Wohnhäuser abz. Hypoth. 21 000. Effekten 23 861, Vorräte, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage u. Betriebs- material. 87 581, Kassa u. Wechsel 24 270, Versich. 2500, Debit. einschl. Bankguth. 763 028. –— Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 388 000, do. Zs.-Kto 2587, Delkr.-Kto 90 000, R.-F. I 31 000 (Rückl. 5000), do. II 20 000 (Rückl. 5000), Berufsgenossenschaft 1000, Kredit. einschl. gestund. Brausteuer 251 434, Div. 56 000, Tant. 7000, Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Abschreib. 13 000, Vor- trag 16 307. Sa. M. 1 677 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial. etc. 439 235, Provis., Löhne, Reparat., Frachten etc. 232 622, Abschreib. 64 031, Reingewinn 103 307. = EKredit: Vortrag 15 872, Einnahmen für Bier, Abfälle, Zs. usw. 823 323. Sa. M. 839 195. Dividenden 1904/05–1909/10: 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim; Stellv. Konsul Walther Hild, Dortmund; Rentner Herm. Haas, Crombach; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br.; Brauereibes. L. Bonnet, Meisenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. ――――――m―――§―――――――――― *