― Brauereien. 1447 Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Statutänd. 20./12. 1899, 29./12. 1905, 21./10. bezw. 19./11. 1908. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross u. hat Balhinanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfang- reichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Breitgasse und Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 8 a 99 qm Fläche und ist mit drei Häusern bebaut, welche Bureauräume und Dienstwohnungen enthalten, sowie ausserd. jährl. M. 5115 Miete einbringen; daselbst noch zwei grosse Eiskeller. Die Brauerei ist auf eine Jahres- produktion von ca. 100 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1896/97–1909/1910: 62 500, 68 068, 19 105, 84 421, 86 212, 74 565, 78 679, 86 150, 92 994, 98 144, 91 028, 96 172, 96 000, 101 938 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 050 000, erhöht Ilt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez. 1898 zu 1002.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Kl.-Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % nebst % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und ¼ % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in 47 bezw. 42 Jahren. Getilgt waren am 30. Sept. 1910 von diesen Beträgen M. 330 495. – M. 30 000 auf Grundstück Elsenstr. in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit 6 Monaten Frist. –— Grundstück Danzig: M. 80 000, verzinslich zu 4½ % (M. 7986 am 30./9. 1910 getilgt), 5 % u. 5½ %, rückzahlbar ab 1./1. 1877 in 60 Jahren bzw. nach 3 u. 6monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück Kl.-Hammer 60 000, Gebäude do. 1 064 000, Grundstück Danzig 116 000, do. Neufahrwasser 1, do. Elsenstrasse 32 000, do. Sandweg 29 000, Masch. 299 000, Lagerfastagen 24 000, Transportfastagen 32 000, Fuhrwerk 52 000, Inventar 2000, Brunnenanlage 6000, Kühlanlage 107 000, Eisenbahnanlage 9000, Eishäuser 17 001, do. Provinz 7000, do. Neufahrwasser 1, Mobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Restaurationsinventar Kl.-Hammer 1, do. Danzig 1, Wasserleitung 1, Syphon 1, Feuerlöschanl. 1, Brauwasser- Filtrieranl. 1, Motorwagen 37 000, Akkumulatorenanl. 5500, Tankkto 69 000, Avale 200 000, Hypoth.-Amort. Kl.-Hammer 330 495, do. Danzig 7986, Bier-Debit. 96 635, Kto pro Diverse (davon Bankguth. 156 000) 228 835, Wechsel 139 821, Kassa 14 968, Vorräte 393 190. –— Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Spec.-R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 18 052, Ern.-F. 15 881, Hypoth. Kl.-Hammer 490 000, do. Elsenstr. 30 000, do. Danzig 80 000, Grundschuld 50 100, Avale 200 000, Kredit. 265 776, Talonsteuer 6250, Lieferanten 18 118, Div. 186000, Tant. 93 288, Vortrag 105 973. Sa. M. 3 379 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 17 129, Hypoth.-Zs. 9567, Grundschuld-Zs. 2505, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 33 685, Gebäudereparat. 19 142, Maschinenreparat. 11 925, Abgaben 36 732, Unk. 129 184, Abschreib. 100 716, Gewinn 385 266. – Kredit: Vortrag 100 950, Bierfabrikat. 566 424, Treber 54 034, Nebenprodukte 6059, Mieten 4595, Gefälle 4005, Diskonto 7601, Zs. 2184. Sa. M. 745 855. Kurs Ende 1899–1910: 120.75, 123, 121.50, 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134, 158, 190 %. Zugel. M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin u. Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1909/1910: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 12 %. Zahlbar nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alb. Meyer, Stellv. Reg.-Baumeister Eug. Adam, Franz Hardtmann, Konsul Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman. Delitzscher Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Delitzsch. Gegründet: 26./4. 1909; eingetr. 1./5. 1909. Gründer: Frau Prof. Klara Haacke geb. ÖOffenhauer, Delitzsch; Frau Dr. Elisabeth Fix geb. Tiemann, Büden; Ing. Tzitschke, Echter- hach; Frau Dr. Martha Holzhausen geb. Tiemann, Liebenwalde; Fräulein Gertrud Tiemann, Bielefeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Delitzscher Bierbrauerei Akt.-Ges. betriebenen Brauerei. Diese frühere Akt.-Ges. geriet am 2./1. 1909 in Konkurs. Kapital: M. 103 000 in 103 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Hypotheken: M. 209 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März- 1910: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 77 250, (Avale 54 000), Grund u. Gebäude 286 924, Kassa 201, Fastagen u. Flaschen 4550, Hypoth.-Darlehn 5000, Inv. 810,