Brauereien. 14483 Masch. 22 900, Fuhrpark 3250, Debit. 7716, Inventarvorräte 11 982, Verlust 14 077. – Passiva; A.-K. 103 000. Akzepte 2130, (Avale 54 000), Kredit. 42 781, Hypoth. 209 500, Kaufgeldrest- zahl.-Kto 77 250. Sa. M. 434 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 11 950, Steuern 10 399, Gen.-Unk. 33 231, Rohmaterial. 23 251, Abschreib. 2723. – Kredit: Bier 66 443, Treber 1980, Bürger- gartenverwalt. 254, Verlust 12 877. Sa. M. 81 556. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Braumeister Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Gustav Haacke, Delitzsch; Stellv. Rechtsanw. Bruno Peglau, Kunstmaler Walter Tiemann, Leipzig. Delitzscher Bierbrauerei A.-G. in Delitzsch. (In Konkurs.) Gegründet: 1893. Statutänd. 24./2. u. 17./10. 1902 u. 12./7. 1906. 7 Firma lautete bis 19/6 1901 e 17./10. 1902 Dampfbrauerei von Männel & Co. bezw. von Krause & Co. vorm. Offenhauer, war Komm.-Ges. a. A.; lt. G.-V. v. 17./10. 1902 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 31 868 per 31./8. 1901 lt. G.-V. v. 24. 2. 1902 um M. 110 000 (auf M. 110 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 15./8. 1902. Zur Sanierung der Ges. sollte die G.-V. v. 26./11. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 110 000 auf M. 55 000 durch Zus.legung der Aktien 2:1 zum Zwecke der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz (Ende August 1908 M. 87 344) u. gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 150 000 beschliessen, doch ist dieser Sanierungsv ersuch misslungen, sodass am 2./1. 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. In der Konkursmasse dürften 6. 25 % gelegen sein. Das A. -K. ist verloren. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse für M. 156 000 in den Besitz eines Hypothekengläubigers (Offenhauers Erben) über, unter deren Mitwirkung dann am 26./4. 1909 eine neue Akt.-Ges. Delitzsclier Xktienbrauerei A. (siehe diese Ges.) mit N. 103 000 gegründet wurde. Der Konkurs wurde am 2./11. 1910 aufgehoben. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Starkloff, „ Dividenden 1893/94–1907/1908: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Oswald Rudolph. Aufsichtsrat: Prof. G. Haacke, Walter Tiemann, Ferd. Wolfermann, Delitzsch; Rechts- anwalt Bruno Peglau, Leipzig: Brauereibes. Gust. Männel, Simmelwitz-Jauer. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben: Witwe Luise Kossow, geb. Voigt, Demmin, Frau Bürgermeister Davids, Anna geb. Kossow, Wismar; Kaufm. Herm. Völcker, Düsseldorf; Frl. Emmy Völcker, Braumeister Artur Schröder, Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Demmin, sowie 61 weitere Personen, meistens von Demmin. Die Akt.-Ges. hat die bisherige Brauerei der Witwe Luise Kossow, geb. Voigt, übernommen, u. zwar: a. das eigentliche Brauereigrundstück mit Gärten, ein Wohnhaus an der grossen Wollweberstrasse mit Gärtnerei, eine Peenewiese in Meyenkrebs u. einen Platz am Kahldenbollw erk, dazu Fässer u. Gebinde, Bierapparate u. Flaschen, Pichereianlagen, Werk- stätteneinricht. u. Fuhrwerke zum Gesamtwerte von M. 400 000. Hiervon sind M. 313 000 auf Hypoth. verrechnet, M. 20 000 werden bar gezahlt; der Rest von M. 67 000 gilt als Einlage für 53 Aktien A u. 28 Aktien B; b. das lebende und tote Brauereiinventar, die vorhandenen Vorräte an Betriebsmaterialien u. Waren zum Inventurwert von M. 40–50 000, wofür der Witwe Luise Kossow 40 Aktien A zum Nennbetrage gewährt werden, während der Rest bar bezahlt wurde. Ausserdem haben nachstehende Aktionäre die Löschung von M. 46 800 Hy- poth. auf den Grundstücken zu a bewilligt u. für diese Einlagen Aktien erhalten für c. Frau Bürgermeister Davids; M. 15 000 Hypoth. 15 Aktien A; d. Herm. Völcker für M. 21 800 Hypoth. 21 Aktien & u. 4 Aktien C; e. Frl. Emmy Völcker für M. 10 000 Hypoth. 10 Aktien A. Zweck: Der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow“ betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien X à M. 1000, 60 Nam.-Aktien B à M. 500 und 50 Nam.-Aktien C à M. 200. Anleihe: M. 266 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 277 731, Mase h. u. Apparate 107 040, „%„ Brauerei- u. Bureau-Utensil. 29 550, Pferde u. Wagen, Geschirrutensil. 8160, Tr ransportfastagen u. Flaschen 9720, Debit. einschl. Bankguth. 116 526, Kassa 810, Malz-, Hopfen-, Bier- u. sonst. Vorräte 41 335. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 266 200, Kredit. 23 468, Gewinn 1203. Sa. M. 590 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial 46 096, Brausteuer 19 797, Löhne u. Gehälter 22 589, Eis- u. sonst. Betriebsunk. 1041, Hypoth.-Zs. 9915, Gespann-