Brauereien. 0 Aktien-Bierbrauerei in Detmold. (In Konkurs.) Gegründet: 29./1. 1867. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bier- brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 21./11. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Brockmann, Detmold. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse in andere Hände über und firmiert jetzt Brauerei Detmold Grothe u. Hagemann. Ab 8./10. 1908 wurde eine Abschlags-Dividende von 15 % verteilt, weitere 10 % sind noch zu erwarten. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. A.-K. ist verloren. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: J. (F.) Direktion: A. Burmester. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Cronemeyer, Stellv. L. Grothe. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899, 21./1. 1901 u. 9./12. 1905. Die Ges. über- nahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1897/98–1909/1910: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, 16 292, 15 600, 16 002, 16 700, 14 085, 15 506, 15 487 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1910 noch in Umlauf M. 76 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 195 072, Inventar 9488, Gespann 13 164, Fastagen 6685, Masch. 12 830, Eismasch. 25 630, elektr. Anlage 7264, Flaschenbieranlage 6161, Kassa 5151, Debit. 212 191, Vorräte 73 345. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 76 500, 65 000, Ern.-F. 16 023, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 2328, Kredit. 140 226, Gewinn 16 906. Sa. M. 566 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 846, Abschreib. 22 419, Gewinn 16 906. – Kredit: Vortrag 4816, Erlös aus Bier, Nebenprod., Pacht etc. 273 356. Sa. M. 278 173. Dividenden 1887/88–1909/10: 6¼, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr., Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Metz-Devant-les-Ponts. Begründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Statutänd. 29./12. 1899. Bier- produktion 1898/99–1904/1905: 72 000, 76 000, 77:000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000 hl; später jährl. ca. 80–90 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. Ppro r. t., angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 5.–19./6. 1909 zu 130 %, vorerst u. das Agio eingez., die restlichen 75 % werden event. später einberufen. Hypotheken: M. 843 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. besond. Abschreib., bis 1 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen 956 908, Grundstücke 207 049, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Immobil. 2 561 162, Brauereigeräte, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 317 389, maschinelle Anlage 112 237, Lager-, Gär- u. Transportgefässe 63 136, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 46 581, Vorräte 119 959, vorausbez. Prämien 7489, Wechsel u. Effekten 30 403, Kassa 12 674, Debit. 2 675 575. – Passiva: A.-K. 1 312 500, Hypoth. 843 500, R.-F. 370 478, sonst. Res. 3 249 142, Ern.-F. 76 603, Pens.- u. Unterst.-F. 49 858, Georg Beckh-Stift. 10 400, Kredit. einschl. gestund. Biersteuer u. Kaut. 945 183, Gewinn 252 901. Sa. M. 7 110567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk. 399 150, Reparat. etc. 495 700, Abschreib. u. Sonderrückl. 239 569, Gewinn 252 901. – Kredit: Vortrag 11 560, Gewinn an Bier, Treber, Eis, Miete u. Zs. 1 375 762. Sa. M. 1 387 322. Dividenden 1889/90–1909/10: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 15, %1%%%; 12, 10, 10 % = M. 100 (junge M. 25). Coup.-Verj.: 4 J, n. F. „ Direktion: H. Disqué. Prokurist: Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Handels- kammerpräs. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med. Lindemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.