Brauereien. 1451 Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 9./3. 1906. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl: 1899/1900–1909/1910: 42 000, 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000, ca. 87 000, ca. 83 000, ca. 82 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- und Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 309 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude 681 099, Brauereigrundstück 50 275, Gebäude Deépot Maison Neuve 73 598, Dampf- u. Kältemasch. 136 968, Sudhaus 61 190, elektr. Anlage 1, Gross-Fastagen 49 538, Klein do. 18 667, Bierwaggons 1, Fuhrpark 20 823, Mobil. u. Brauerei- utensil. 21 805, Wirtschaftsutensil. 50 981, eig. Wirtschafts-F. u. Kantinen 162 828, Kesselhaus 22 143, Wasserleit. 31 379, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 284 118, Debit. 181 335, Bier-Debit. 390 323, Kassa 8652, Effekten 9000, Wechsel 27 691, Vorräte 241 522. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 309 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 10 623, Kredit. 740 271, R.-F. I 120 000, do. II 180 000 (Rückl. 12 400), do. III 190 000 (Rückl. 19 000), do. IV 240 000 (Rückl. 36 500), Div. 84 000, Tant. 17 962, Grat. 10 750, Vortrag 21 338. Sa. M. 3 523 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 750, Fourage 41 851, Brennmaterial. 54 479, Be- triebsmaterial. 15 801, Dubiose 20 013, Geschäfts-Unk. 40 595. Depots-Unk. 125 979, Vertretungs- spesen 17 639, Versich. u. Steuern 33 018, Gehälter u. Löhne 131 999, Unterhalt.-Kosten 43 712, Eis 2568, Abschreib. 124 905, Reingewinn 201 951. – Kredit: Vortrag 24 836, Bier, Treber etc. 841 430. Sa. M. 866 266. Dividenden 1897/98–1909/1910: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6. 6, 6, 7 %. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Statutänd. 28./11. 1902, 29./11. 1904, 28./11. 1907, 27./11. 1909. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Brauerei wurde einem Neubau unterzogen. Bierabsatz 1902/1903–1909/1910: 13 909, 14 933, 15 000, 16 500, 16 925, ca. 17 000, ca. 15 800, ca. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 215 727 auf Brauerei; M. 98 762 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. liet v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1. Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstück 361 758, Malzfabrik Höchstädt 85 973, Wirtschaftsanwesen 189 921 abz. 98 762 Hypoth. bleibt 91 158, Brauerei- u. Malzfabrikeinrichtung 49 642, Wirtschaftseinricht. 6296, Limonadenfabrikeinricht. 1889, Fasszeug 19 506. Fuhrpark 9266, Kassa 1568, Vorräte 70 169, Debit. 104 302. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 215 727, R.-F. 37 946, Spez.-R.-F. 20 000, unerhob. Div. 240, Malzaufschlag 14 951, Kaut. 7750, Kredit. 166 640, Gewinn 38 276. Sa. M. 801 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 108 460, Fuhrwerks-Unk. 8073, Material. 14 723, Steuern u. Versich. 6133, Eis 2951, Böhne u. Salär 21 859, Haustrunk 4330, Malzaufschlag 39 320, Gen.-Unk. 6043, Reparat. 7836, Licht- u. Wasser-Zs. 1702, Zs. 16 532, Gewinn 38 276. – Kredit: Vortrag 4961, Bruttoerträgnis 271 281. Sa. M. 276 243. Dividenden 1899/1900–1909/10: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg: Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; Anton Warth, Chriest Kiessling, Bankier Aug. Kügle, Dillingen. „Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Statutänd. 28./11. 1900 u. 11./11. 1903. Absatz ca. 10 000 Hl jährl. Kapital: M. 175 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing.