36... Brauereien. in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 184 300. Darlehen: M. 169 200 (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundstück 148 000, Restaur. Muldenterrasse 86 000, Gasthof Sörmitz 62 000, Restaurant Herkules 24 600, Röhrwasserleit. 4400, Teich- grundstück 7800, Masch. u. Apparate 47 200, Inventar u. Utensil. 4200, Lager- u. Gärgefässe 9000, Transportgefässe 2800, Flaschen 1500, Pferde, Wagen u. Geschirre 3300, Hypoth. 167 900, Waren 35 716, Debit. 30 724, Kassa 129. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 46 797, Hypoth. 184 300, Darlehen 169 200, Kaut. 5600, unerhob. Div. 80, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 15 400 (Rückl. 1075), Talonsteuer-Res. 175, Div. 12 250, Tant. an Vorst. 550, do. an A.-R. 250, Vortrag 668. Sa. M. 635 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 284, Gewinn 14 968. – Kredit: Vortrag 419, Warengewinn nach Abzug sämtl. Unk. 26 833. Sa. M. 27 253. Dividenden 1888/89–1909/10: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. H. Neider. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1899 u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 900 000, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Zugang auf Anlagen-Konti 1902/1903–1908/1909: M. 136 195, 40 350, 16 820, 2, 25 880, 21 222, 18 282. Bierabsatz 1901/02–1909/10: 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945, ca. 35 000, 35 000, ca. 36 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 408 820 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. 1. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 584 112, Masch. 147 309, Lagerfässer und Bottiche 27 232, Transportfässer 10 075, Fuhrpark 12 272, Utensil. u. Mobil. 18 362, Wirtschafts- Inventar 3037, Debit. 146 617, Darlehen u. Depot 564 102, Kassa 4495, Bankguth. 8536, Marenbestände 65 144, Versich. 3602, Liegenschaften 621 078 abz. 408 820 bleibt 212 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 197 719, Kaut. 12 233, R.-F. 34 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 8000 (Rückl. 3000), gestund. Brausteuer 36 239, Sicherungs-F. 18 205 (Rückl. 10 000), alte Div. 540, Tant. 7000, Vortrag 3217. Sa. M. 1 807 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Reparat., Kohlen, Löhne, Saläre, Steuern, Lasten usw. 253 077, Abschreib. 47 250, Gewinn 67 217. – Kredit: Vortrag 17 085, Bier 332 134, Treber u. div. Einn. 17 545, Zs. u. Miete 779. Sa. M. 367 544. Dividenden 1898/99–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 3, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn, Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftekasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank. Alemannia Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Über der Ges., eine Gründung der Niederdeutschen Bank in Dortmund, wurde am 3./12. 1910 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Herm. Gundlach, Dortmund, Ostenhellweg 32. In der am 22./12. 1910 stattgefundenen ersten Gläubiger-Vers. teilte der Verwalter mit, dass die Vermögenswerte ca. M. 170 920 betragen. Hiervon gehen ab die Kosten des Verfahrens mit rund M. 15 000, die während der Verkaufszeit entstehenden Löhne u. Unk. mit ungefähr ca. M. 7520 u. die bevorrecht. Forder. mit M. 23 650, zus. ca. M. 46 170. Da die Aktivmasse aber noch nicht feststeht, so ist die Quote für Konkursgläubiger noch nicht zu schätzen (6./7. 1911). Der Verwalter gab an, dass es fast unmögl. sei, die Schädig., welche die Ges. bei der Gründ. durch die Niederd. Bank erlitt, ziffernmässig festzustellen; er erklärte es für ratsam, im Vergleichswege von den etwa Ersatzpflichtigen soviel zu be- anspruchen, als nach den Verhältnissen des einzelnen möglich sei. Ebenso haben die Gründer im Verhältnis ihres gezeich. Aktienbesitzes Ersatz zu leisten für die Kosten, die für Ausbess. u. Instandsetz. der Brauereianlagen verausgabt u. noch rückständig sind. Gegründet: 18./12. 1909; eingetr. 12./2. 1910. Gründer: Fabrikbesitzer Carl Mannes- mann, Remscheid; Fabrikbesitzer Heinrich Overbeck, Barmen; Gen.-Dir. a. D. Rudolf