Brauereien. 1453 Hypotheken: M. 523 000 auf eigene Besitzungen Ende 1909. Anleihe: M. 500 000 in 909 Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1.7. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Noch in Umlauf am 31. 12. 1909 M. 400 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dortmund: Niederdeutsche Bank u. „ Hanseat. Credit- anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 143 633, Gebäude 922 570, Masch. 274 050, Brunnen u. Wasserleitung 19 730, Gefässe 148 130, Mobil. u. „„„ 165 470, Fuhrwerk 45 4. 20, Biertransportwagen 35 260, Kaut. 57 456, Beteilig. 280 000, Debit., Bankguth. u. Darlehen an Wirte 1 285 284, Versich. 847, Kassa u. Wechsel 50 928, Vorräte 205 557. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 400 000, Akzepte 877 594, Kaut. 79 727, Kredit. 105 261, Hypoth. 523 000, Delkr. Kto 32 884 (Rückl. 15 000), R.-F. 50 714 (Rückl. 3840, unerhob. Div. 110, Div. 60 000, Vortrag 5045. Sa. M. 3 634 337. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Material, Zs. etc. 498 923, Oblig.-Zs. 21 250, Agio auf ausgeloste Oblig. 750, Tant. 11 000, Abschreib. 49 813, Gewinn 83 889. –— Kredit: Vortrag 7007, Gewinn aus Bier, Trebern, Beteilig. u. sonst. Einnahmen 658 618. Sa. M. 665 626. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 6, 5, 4 %. Direktion: Wilh. Peuker, Rob. vor dem Esche. Prokurist: Wilh. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsen- kirchen; Bankier Ant. Püttmann, Damme (Oldenbur ); Oberlandesgerichtsrat a. D. Geh. Justiz- rat Im Walle, Münster i. W.; Bank-Dir. M. Cramer v. Clausbruch, Hamburg. - Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Statutänd. 10./3. 1900, 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zwe eck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ea. 3538 qR.) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftsgebäude 13 300, Ringofen 17 000, Schuppen u. Hagen 18 000, Masch. 7900, Bahnanschluss 3000, Ziegeleiinventar 2500, Geschäfts- do. 400, Lehm 3000, Effekten (10 Aktien des Dortmunder Verkaufs-Vereins für Ziegeleifabrikate) 11 242, Bankguth. 90 500, Kaut. 5000, Debit. 9511, Fabrikate u. Vorräte 63 762, Kassa 83. –— Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 5000, Kredit. 30 945, R.-F. 335, „ (Vortrag) 636. Sa, M. 636 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2937, Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6750, Abschreib. a. Lehmkto 3000, Gewinn 636. – Kredit: Ziegelfabrikation 11 740, Zs. 1846, %%%.... Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1909: 0, 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Alb. Huffmann, Werden; G. Krüger, Dortmund. Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges. zu Dortmund. Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Statutänd. 30./3., 15./12. 1906, 7./12. 1907 u. 27./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 21 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 40–50 000 hl eingerichtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, ilt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 in 100 Aktien zu pari erhöht. Hypotheken: M. 243 288 auf Brauerei, M. 237 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 252 926, Brauereigebäude 143 000, Immob. 308 348, Masch. 6470, Eis- u. Kühlanlage 30 340, Brauereigeräte u. Einricht. 19 400, Fässer u. Bottiche 44 800, Flaschen u. Kasten 6800, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2150, Fuhrpark 23 990, Mobil. u. Utensil. 4730, Wirtschaftsmobilar 2689, Kassa 2214, Wechsel 5272, Debit. 90 326, Darlehen gegen Sicherheit 88 000, Vorräte 55 493. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothek 480 288, R.-F. 4700 (Rückl. 2500), Ern.-F. 3500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 3500 (Rückl. 1000), Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 2321. Sa. M. 1 086 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 130 145, Betriebs-Unk., Fuhr- werksunk., Brau- u. Biersteuer, Reparat., Fracht. 108 740, Löhne, Salär, Spesen, Handl.-Unk., Versich., Zs., Steuern, Mieten, Skonto, Porto u. Dekorte, Provis. 118 609, Kohlensäure u. Eis-