Brauereien. 1450 vergütung 1042, Abschreib. 50 853, Reingewinn 33 821. – Kredit: Vortrag 658, Bier 433 375, Treber u. Abfälle 8607, Grundstücksertrag 420, abgeschr. Forder. 151. Sa. M. 443 213. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 0, 4, 4, 6 %. Direktion: Braumeister Joh. Irlbeck. Prokurist: Carl Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Bauunternehmer W. Wix, W. Hachenberg, Dortmund. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr., 15./1. 1902. Letzte Statutänd. 23./1. 1905 u. 12./6. 1906. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07––1909/10 M. 120 843, 36 897, 55 579, 34 278. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschafts- anwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, am 30./9. 1909 mit M. 270 000 zu Buch stehend. Bierabsatz 1902/03–1909/10: 26 500, 33 600, 37 600, 48 500, 55 900, 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu 103 %, nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000. (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären, 1./7.–15./8. 1906 zu 108 %, einzuzahlen 33 % am 1./9. 1906, 25 % am 1./12. 1906, 25 % am 1907 5 % am 1. 1907. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Tilz. ab 1916 durch jährl. Auslos., davon unbegeben Ende Sept. 1910: M. 400 000, weitere M. 200 000 1910/11 verkauft. Aufgenommen zur Heimzahl. von Hypoth. M. 203 600 auf Häuser. (Stand Ende Sept. 1910.) 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 300 000, Masch. u. Brauereieinricht. 68 000, Eismasch. u. Kühlanlage 60 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Bottich u. Lagerfastagen 84 000, Versandfastage 10 000, Fuhrpark 1, Möbel u. Geräte 1500, Eisenbahnbiertransportwagen 19 000, Kraftwagen 9000, Wirtschaftsmobil. 4000, Flaschenbier- utensil. 1, auswärt. Eiskeller 1, Brunnenanlage 1, Häuser 250 000 abz. 203 600 Hypoth. bleibt 46 400, Beteilig. 4, Kassa 8853, Wechsel 178 454, Avaldebit. 6000, Debit. einschl. Bankguth. 1 529 923, vorausbez. Versich. 3001, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 94 913. =– Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), freier R.-F. 75 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 25 000), Anleihe 600 000, do. Zs. 13 500, Avale 6000, Akzepte 60 100, gestund. Brausteuer 48 258, Kredit. 138 462, alte Div. 310, Div. 100 000, Tant. 8775, Vortrag 27 647. Sa. M. 2 603 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 471 398, Unk. 476 059, Abschreib. 94 043, Reingewinn 186 423. –Kredit: Vortrag 23 669, Bier 1 138 248, Treber 28 819, Zs. 37 188. Sa. M. 1 227 925. Dividenden 1902–w1909/10: (8 Mon.) 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Heinr. Knoche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Geh. Bergrat Kleine, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900 u. 18./2. 1905. Firma bis dahin Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meininghaus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited' in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1896/97 bis 1909/10: 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053, 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 106 800 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Darlehen 868 180, Bankguth. 501 373, Debit. 320 233, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 648 748, Kassa 23 996, Wechsel 25 723, Versand- fässer 73 850, Lagerfässer u. Gärbottiche 59 290, Fuhrpark 27 150, Möbel u. Gerätschaften 63 190, Abfüllkeller 5880, Bierwaggons 36 380, Centralmasch. 39 660, Eismasch. 31. 790, Flaschen-