Brauereien. 1457 Kraftwagen 14 111, Kto Sospeso II 5960. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 106 800, R.-F. 150 000 (Rückl. 7706), Spec.-R.-F. 60 000, do. II 5960, Depos. 721 049, Kredit. 171 165, Kto Sospeso I 2221, Div. 195 000, Tant. 26 538, Vortrag 38 859. Sa. M. 2 977 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 808 439, Abschreib. 106 010, Reingewinn 268 104. – Kredit: Vortrag 33 685, Bier abzügl. verbrauchter Material. u. Brausteuer 1 083 190, Nebenprodukte, Zs. etc. 65 677. Sa. M. 1 182 554. Dividenden 1893/94–1909/10: 5, 1½, 6¾, 7, 3¼, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12, 13 %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokuristen: Ludw. Charpentier, Fr. Wackenhuth. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR. grosses Lindenkellereigrundstück erworben. 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke. 1906/07 Bau eines Doppelsudwerkes für 100 Ctr. Einmaischung mit einem Kostenaufwand von ca. M. 250 000–300 000. Bierproduktion 1894/95 bis 1904/05: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. 1905/06 erzielte die Ges. aus Verkauf auswärt. Besitzungen einen Gewinn von M. 288 465, wovon M. 150 000 als besondere Div. eines Bahnanschlusses u. eines Hotels 1910 Erhöhung der Bau-Res. um M. 75 000 auf M. 350 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) A M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien A M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 468 108, Gebäude 741 586, Masch. und Kühlanlage 158 817, Mobil. u. Utensil. 8098, Gefässe 69 869, Fuhrwerk 24 802, Biertrans- portwagen 22 968, auswärt. Besitz. abz. Hypoth., Wirtschaftsinventar, Darlehen 2 050 825, Vorräte 556 992, Debit. u. Bankguth. 1 614 681 abz. 981 173 Kredit., bleibt 633 507, Kassa u. Woechsel 88 100, Effekten 568 520, Versich. 6732, Küferei 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 450 000, Res. f. auswärt. Besitzungen 150 000 (Kückl. 50 000), Bau-Res. 350 000 (Rückl. 75 000), Talonsteuer 30 000 (Rückl.), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 150 000 (Rückl. 11 452), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 11 200), Div. 600 000, Tant. u. Grat. 115 000, Vortrag 53 930. Sa. M. 5 398 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern, Gehälter u. Löhne 1 537 714, Abschreib. 88 671, z. Delkr.-Kto 11 206, z. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 11 452, z. Baures. 175 000, z. Res. für auswärt. Besitzungen 50 000, z. Talonsteuerres. 30 000, Gewinn 946 588. =––kKredit: Vortrag 53 737, Bier und Treber 2 362 335, Zs. und Retourwechsel 156 901. Sa. M. 2 572 974. Kurs Ende 1887–1910: –, 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 292.50, –, 313, 320.75, –, 312, 295, –, 284.50, 303, –, 334.80, 358, 330, 314, 328.75, 342.75 % Eingef. 13./5. 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, O. Beckmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Paderstein, Oberstleutn. Rettberg, A. Randebrock, H. Brügman, Th. Schulze-Dellwig. Prokuristen: K. Kleinmeyer, E. Krügel, W. Riedasch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Paderborn: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein. . 0 =― – * 0 3 Dortmunder Victoriabrauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 30./3. 1883; eingetr. 2./5. 1883. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 9./1. 1909. Hbernahme der Firma Vicforia-Brauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 qm, das Bauterrain einen solchen von 9751 qm. Die Brauerei ist in den letzten Jahren bedeutend erweitert und auf eine Produktions- fähigkeit von jährl. ca. 90 000 hl gebracht. Die Erweiterungsbauten erforderten bis 1903 einen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 92 Geller 9370, Pferdestall 35 410, auswärt. Häuser 171 344, do. Eiskeller 6262, do. Inventare 9691, zur Verteil. kamen u. der Rest zur Verstärkung der Res. Verwendung fand. Für den Bau