― ...........Ü.......... 3....... %Ld sa. é;éʒ ( d ) Qͥ / / é é SãẽGGGÜũqod ¾ ã ..Q........ Brauereien. Aufwand von M. 788 570; für 1903–1905 wurden für denselben Zweck M. 395 155 verbucht; 1908 Verkauf einer Besitzung in Düsseldorf für M. 52 000; 1909 2 weitere Anwesen; 1910 gleichfalls ein Grundstück abgestossen; Zugang an solchen 1909 M. 120 620. Bierabsatz 1898/99– 1909/10: 74 791, 78 543, 76 373, 68 556, 73 760, 76 781, 80 351, 84 560, 80 361, 78 417, ca. 75 000, ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien (Nr. 1–297) à M. 500, M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 298–1647) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 1648) à M. 1500; sämtliche Aktien sind jetzt gleichwertig. Das urspr. A. betrug M. 365 000; die G.-V. v. 24. März 1891 beschloss, an Stelle von M. 216 500 St.-Aktien M. 200 000 (200 Stück à M. 1000) Prior.-Aktien auszugeben. Demgemäss wurden bis zum Mai 1891 von den damals vorhandenen 730 St.-Aktien à M. 500 136 Stück kassiert und restliche 594 in 297 Aktien à M. 500 zus. gelegt. Da die im Laufe des Jahres 1892 ausgegebenen M. 200 000 Prior.-Aktien erst vom I. Okt. 1892 ab an der Div. teilnahmen, belief sich das werbende A.-K. pro 1891/92 nur auf M. 148 500. Die G.-V. v. 20. Mai 1896 beschloss, die Prior.-Aktien den St.-Aktien in jeder Hinsicht gleichzustellen und den Inhabern der Prior.-Aktien für die Verzichtleistung auf ihre Vorrechte eine Abfindung von M. 400 pro Aktie zu zahlen. Gleichzeitig wurde eine weitere Kapitalserhöhung auf M. 600 500 beschlossen; fernere Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 10. Jan. 1898 in 400, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Febr. 1898 zu pari, vollgezahlt seit 1. Juli 1899, und weitere Er- höhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 in 448 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären vom 13.–23. Dez. 1898 zu 110 %. Das Agio von rund M. 43 000 floss in den R.-F. Die letzte Erhöhung diente zur Abstossung von Hypothekenschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in blanco) über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im I. Quart. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auch vor 1909 vorbehalten. Die Anleihe ist zur Ausführung von Neubauten, Tilg. von Hypoth. u. Stärkung der Betriebs- mittel aufgenommen u. an erster Stelle auf der Brauereianlage samt allem Zubehör zugunsten genannter Bankfiliale sichergestellt. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 164.61 a. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke können 1½ Jahre nach Fälligkeit hinterlegt werden u. verjähren dann nach 10 J. Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 782 000. Kurs in Hannover Ende 1905–1910: 102.25, 101.25, 99.50, 100, 98, 100.25 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 5./4. 1905: 102 %. Hypotheken (Ende Sept. 1910): M. 106 285 auf Grundstück Ardeystr. 13 u. Besitzung Hombruch etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 120 219, Eiskeller 7276, Masch. 203 630, Brauerei-Geräte u. Utensil. 31 520, Flaschenbier-Einricht. 6900, Lagerfässer 110 060, Transportfässer 46 340, Fuhrwerk 27 000, do. Leih-Kto 12 200, Eisenbahnwagen 28 800, Mobil. u. Inventar 1230, Flaschen 4108, Kassa u. Wechsel 78 296, Effekten 2175, Vorräte 394 296, Debit. 1 042 394. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 782 000, do. Zs.-Kto 17 212, Hypoth. 106 285, unerhob. Div. 250, R.-F. I 150 000, do. II 70 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 105 000 (Rückl. 10 000), Brausteuer 61 320, Kredit. 203 675, Div 75 000, Tant. 20 900, Vortrag 24 802. Sa. M. 3 116 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern etc. 311 641. Abschreib. 111 648 (davon 24 952 auf Debit.), Gewinn 140 702. –— Er edit: Vortrag 20 671, Fabrikat.- Gewinn 543 320. Sa. M. 563 991. Kurs Ende 1899–1910: 189, 180, 157, 134.75, 143.10, 146.50, 136.50, 128.50, 116.50, 104, 104, 111.50 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt von der Breslauer Disc.-Bank 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1909/10: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5 %. (1893/94–1894/95: Vorz.-Aktien: 8, 8 %; St.-Aktlen: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Stahl. Prokuristen: E. Bartsch, Betriebs-Dir. L. Zeisner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Bank-Dir. Carl Augusti, Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Wiskott & Co.; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Breslau: Breslauer -Bank u. alle Niederlassungen dieser Banken. – Für die Anleihe auch: Mannheim: Üdd. Bank. Dortmunder Westfalia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./3. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Statutänd. 18./1. 1908 u. 14./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die offene Handelsges. Dortmunder