1460 Brauereien. zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin an I. Stelle auf die Grundstücke der Germania-Brauerei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 1 413 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1910: 102.50, 101, 97, 97, 99, 100.50, 102.20, –, 99.25, 95, 94.75, 91, 94 %. Aufgelegt 4./3. 1898 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 322 445 (am 1./10. 1910) auf div. Häusern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 7 % vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 492 500, Gebäude 1 580 000, auswärt. Immob. 390 000, Masch. u. Apparate 450 000, Brauereiutensil. 7000, Lagerfässer 142 000, Transport do. 45 000, Bierwaggons 27 000, Pferde, Wagen und Geschirre 15 000, Wirtschaftsinventar u. Mobil. 9000, Kassa u. Wechsel 87 218, Vorräte 391 158, Debit. einschl. Bankguth. 3 015 643, Versich. 5939. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 413 000, do. Zs.-Kto 14 532, Hypoth. 322 445, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. 560 000, Delkr.-Kto 240 000 (Rückl. 60 000), Arb.-Unterst.-F. 4880, alte Div. 240, Kredit. 377 468, Div. 240 000, Tant. a. A.-R. 15 242, Tant. u. Grat. 20 504, Vortrag 89 147. Sa. M. 6 657 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 431 500, Löhne, Salär, Kohlen, Material., Brauerei-Unk. 354 247, Handl.-Unk., Fuhrwerks-Unk., Versich. 105 789, Abschreib. 133 523, Gewinn 424 894. – Kredit: Vortrag 71 969, Bier 1 264 286, Nebenprodukte 56 972, Mieten 32 186, Zs. 24 540. Sa. M. 1 449 955. Kurs Ende 1894–1910: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50, 180, –, 197.75, 197.50. 195, 183.25, 158.10, 134, 139.80, 140.50 %. Eingef. 6./11. 1894 zu 149 %. Seit März 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1909/1910: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Aktien Nr. 2001–3000 entfielen für 1907/08 nur 5 % Div. p. r. t. (s. oben). Direktion: H. Asemann, Stellv. Herm. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Justizrat Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Cassel; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahistellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Zweigstellen. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 20./12. 1904. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Be- sitzung erworben. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 (i. V. 193 934). 1907/08–1909/10 betrugen die Gesamt- zugänge M. 32 524, 39 826, 54 397. Bierabsatz 1895/96–1904/05: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138 hl; später jährl. ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 697 125 auf den Besitzungen in Dortmund u. auswärts (Wirtschafts- anwesen) am 1./10. 1909. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 256 691, Gebäude 622 353, Besitz. in Dortmund u. auswärts 112 121, Masch. u. Brauereieinricht. 141 212, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 25 488, Fässer u. Bottiche 61 113, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 14 745, Utensil. 1, Biertransportwaggons 21 792, Wirtschaftsmobil. 30 479, Kassa u. Wechsel 34 725, Effekten 27 676, Bierschulden abzügl. zweifelhafter Forder. 448 381, Darlehen 1 681 865, Bank- guth. etc. 519 048, Vorräte 209 640. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.- Kto 22 545, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl 50 000), alte Div. 120, Kredit. 223 807, Div. 200 000, Tant. 10 678, Vortrag 50 187. Sa. M. 4 207 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 558 928, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 860 422, Kursverlust 1146, Abschreib. 98 068, Gewinn 310 865. – Kredit: Vortrag 47 383, Bier 1 689 793, Brauereiabfälle 66 783, Miete 25 470. Sa. M. 1 829 432. Kurs Ende 1889–1910: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25, 194, 165, 176.25, 181.75 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1887/88–1909/1910: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½, 190 %. Coup. Veij. 4 . (F.) Direktion: Rud. Harms, Zeno Lackmann.