Brauereien. 1461 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.- Dir. Komm.- Rat Ernst Schweckendieck, Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Geh. Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feltmann. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10. 1903. Üpernahmepreis zus. M. 1975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisfier der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind „ zu einem Drittel bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen von 500 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesselanlage besteht aus 3 Cornwall- kesseln mit gewellten Flammenrohren u. 325 qm Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 einem vPollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. Antrieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht: Ausgaben hierfür 1905/08 M. 701 200; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe (8. unten). Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. —– Bierabsat- 1899/1900–1909/1910: 51 000. 52 818, 51 860, 55 440, 60 000, 65 000, 71 762, 76 598, 71 600, 65 000, ca. 55 000 hl. Die Ges. leidet seit einigen Jahren unter ungünst. Absatzverhältnissen, hierzu trat 1908/09 ein Verlust bezw. Nachlass von M. 238 049 bei einem Kölner Hotel, der nach Abzug des Gewinnes für 1908/09 von M. 43 310 mit M. 194 730 aus dem R.-F. Deckung fand. 1909) 10: Trotz neuerdings ver- minderten Absatzes konnten die Abschreib. verdient werden. Der Zugang an Häusern betrug M. 167 921 für 1 Besitzung in Köln u. 2 solche in Dortmund. Kapital: M. 1 500 000 in 15000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 187 000 auf Wirtschaften. Anieihe: M. 750 000 in 4½ 0% Öblig. It. G V. v. 21½ 1905, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die an 1. Stelle hypoth. sicher gestellte Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000. Die G.-V. v. 23./10. 1908 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer neuen Hypoth.- Anleihe an 2. Stelle in Höhe von M. 750 000. Die Summe soll zur Vergrösserung der Be- triebsmittel dienen. Diese Anleihe war bis Okt. 1909 nicht unterzubringen. Geschäftsjahr: 1./7 –30. 6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. in Dortm. od. Essen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen %% anftf minj. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 620 000, Masch., Apparate u. Kessel 290 000, Lagerfässer 64 500, Transportfässer 17 000, Eisenb.-Biertransportwagen 13 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Häuser 324 000, Utensil. 50 000, Mobil. 34 000, Eiskeller Beckum 500, do. Bocholt 3000, do. Ahlen 650, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 19 000, Flaschenbier- Utensil. 7000, Automobil 6000, Effekten 6100, Vorräte an Malz, Hopfen, Fourage, Material. u. Bier etc. 363 885, Kassa 34 846, Wechsel 212 776, Darlehen 1 490 468, sonst. Debit. 424 763. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 16 875, Wirtschafts-Hypoth. 187 000, R.-F. 87 269, unerhob. Zs.-Cps. 157, Depos. u. Kaut. 358 775, Bankschulden 770 967, sonst. Kredit. 340 926, Gewinn (Vortrag) 11 520. Sa. M. 4 023 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Fourage, Versich., Betriebs-Unk., Brausteuer, Kraft, Licht, Gas, Wasser u. Automobil-Unterhalt. 614 806, Provis., Löhne, „ Dekorts, Biersteuer, Reisespesen, Geschäfts-Unk., Saläre, Steuern etc. 421 899, Arschreib. 92 999, Gewinn 11 520. Sa. M. 1 141 224. – Kr edit: Ein- nahmen an Bier u. Nebenprodukten M. 1 141 224. Kurs Ende 1902–1910: 127.75, 150, 165, 167.50, 149.90, 134, 89, 73, 70.80 %. Zugel. M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1909/10: 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufmann Gust. Schmemann, Essen. Prokuristen: Heinr. Floren, O. Obst, J. Frey. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Otto v. Born, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit- Anstalt u. deren Zweigenstalten; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Gründer: Brauereidir. Friedr. Gerichtsassessor Heinr. Lehmkuhl, Elfriede Lehmkuhl, Dortmund; Amts- gerichtsrat Theodor Kinzenbach, Rüdesheim; Architekt Herm. Kaiser, Hannov er.